Handy-Netzteile: Unterschiede im Stromverbrauch und der Hitzeentwicklung

Technik Nachrichten

Handy-Netzteile: Unterschiede im Stromverbrauch und der Hitzeentwicklung
Handy-NetzteileStromverbrauchHitzeentwicklung
  • 📰 bluenews_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 33 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 33%
  • Publisher: 63%

Ein Test der Fachhochschule Graubünden zeigt grosse Unterschiede bei Handy-Netzteilen in Bezug auf Standby-Stromverbrauch und Hitzeentwicklung. Acht der getesteten Modelle verbrauchen im Standby-Modus zu viel Energie, drei werden beim Laden zu heiss.

Ein Test von Handy-Netzteile n zeigt erhebliche Unterschiede im Standby- Stromverbrauch und der Hitzeentwicklung beim Laden. Einige Modelle verbrauchen unnötig viel Energie und werden gefährlich heiss.Ein Test von «Kassensturz» zeigt, dass Handy-Netzteile auch Strom verbrauchen, wenn kein Telefon dranhängt.Mehr anzeigen

Die Ergebnisse zeigen grosse Unterschiede. Acht der getesteten Netzteile verbrauchen im Standby-Modus, also eingesteckt ohne Kabel und Handy, zu viel Energie, berichtet. Drei Modelle werden beim Laden unter Volllast zu heiss, mit Temperaturen bis zu 66 Grad. Bei einem Stecker versagte die Sicherung bei der Blitzschutzprüfung.

Die Hitzeentwicklung ist ein weiteres Problem. Während die Netzteile von Cellularline und Samsung auch bei maximaler Belastung kühl bleiben, erreicht Logilink 66,3 °C. Auch Xquisit und Ok werden mit über 58 °C sehr heiss, was zu einer ungenügenden Bewertung führt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bluenews_de /  🏆 20. in CH

Handy-Netzteile Stromverbrauch Hitzeentwicklung Sicherheit Test

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Unterschiede in der Berechnung von Stickstoffdüngempfehlungen in EuropaUnterschiede in der Berechnung von Stickstoffdüngempfehlungen in EuropaEine Studie von Agroscope analysiert die Empfehlungen zur Stickstoffdüngung in zehn westeuropäischen Ländern und findet drei verschiedene Methoden zur Berechnung, die von drei bis zehn Variablen reichen. Die Studie untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Methoden und schlägt mögliche Verbesserungen vor.
Weiterlesen »

Schweizer Lebensstandard im Alter: Optimismus und UnterschiedeSchweizer Lebensstandard im Alter: Optimismus und UnterschiedeFast jede zweite Person in der Schweiz geht davon aus, ihren Lebensstandard im Alter halten zu können. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern, Sprachregionen und Altersgruppen.
Weiterlesen »

Düngerempfehlungen: Unterschiede von bis zu 100kg pro HektarDüngerempfehlungen: Unterschiede von bis zu 100kg pro HektarUnterschiede von bis zu 100 kg Stickstoff pro Hektar je nach Land: Die Düngungsempfehlungen sind in Europa nicht überall gleich.
Weiterlesen »

Schweizer Parlament will für Schutzsuchende aus der Ukraine Unterschiede machenSchweizer Parlament will für Schutzsuchende aus der Ukraine Unterschiede machenDer Nationalrat hat einer Motion aus dem Ständerat teilweise zugestimmt und beschlossen, dass Schutzsuchende aus umkämpften oder von Russland besetzten Gebieten der Ukraine den Status S erhalten sollen.
Weiterlesen »

Schweizer Frauen Nati trifft auf Deutschland: Trainerin Kim Kulig spricht über UnterschiedeSchweizer Frauen Nati trifft auf Deutschland: Trainerin Kim Kulig spricht über UnterschiedeAm Freitag spielt die Schweizer Frauen Nati in einem Testspiel gegen Deutschland. Die Trainerin von FC Basel, Kim Kulig, betont Unterschiede zwischen den beiden Nationen, insbesondere in Bezug auf die Professionalisierung und die Breite der Spielerinnen.
Weiterlesen »

Weiterbildung: Unterschiede zwischen Universität, FH und HFWeiterbildung: Unterschiede zwischen Universität, FH und HFBei der Weiterbildung spielt die Wahl der Ausbildungsstätte eine grosse Rolle. Neben teuren privaten Instituten bieten sich Uni, FH und HF an.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-09 04:59:18