Schweizer Lebensstandard im Alter: Optimismus und Unterschiede

Gesellschaft Nachrichten

Schweizer Lebensstandard im Alter: Optimismus und Unterschiede
LebensstandardAlterSchweiz
  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 73 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 50%
  • Publisher: 74%

Fast jede zweite Person in der Schweiz geht davon aus, ihren Lebensstandard im Alter halten zu können. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern, Sprachregionen und Altersgruppen.

Fast jede zweite Person in der Schweiz geht davon aus, dass sie ihren Lebensstandard im Alter halten kann. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern, Sprachregionen und Alter sgruppen.Quelle: imago images/Panthermedia

Insgesamt glauben 44 Prozent der Menschen in der Schweiz, dass sie ihren gewohnten Lebensstandard auch nach der Pensionierung halten können, schreibt der Versicherer Axa in einer am Mittwoch veröffentlichten Vorsorgestudie. Etwas mehr als ein Viertel befürchtet hingegen finanzielle Einbussen im Alter. Mit 29 Prozent ist aber auch der Anteil der Unsicheren vergleichsweise hoch.

Deutliche Unterschiede zeigen sich zwischen den Sprachregionen. So erwartet jede zweite Person in der Deutschschweiz, dass sie ihren Lebensstandard auch im Alter halten kann. Deutlich pessimistischer sind die Menschen in der Westschweiz. Nur 22 Prozent glaubt dort an ein Alter ohne finanzielle Abstriche. Fast jeder Zweite erwartet dort sogar, mit weniger Geld auskommen zu müssen.Auch zwischen den Geschlechtern zeigen sich klare Unterschiede.

Deutlich optimistischer zeigten sich auch jüngere Personen unter 29 Jahren. Hier glauben nur 16 Prozent an einen tieferen Lebensstandard im Alter und mehr als jeder Zweite erwartet sogar, mehr Geld zur Verfügung zu haben. Bei den 30-Jährigen sinkt der Anteil der Optimisten dagegen auf nur rund 40 Prozent. Wobei Personen kurz vor der Pensionierung tendenziell wieder etwas optimistischer sind.

Für die Studie wurden rund 1000 Personen zwischen 18 und 65 Jahren in der Deutsch- und Westschweiz befragt. Die Befragung fand zwischen dem 6. und 14. August statt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

cashch /  🏆 8. in CH

Lebensstandard Alter Schweiz Versicherungen Vorsorge

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schweizer Frauen Nati trifft auf Deutschland: Trainerin Kim Kulig spricht über UnterschiedeSchweizer Frauen Nati trifft auf Deutschland: Trainerin Kim Kulig spricht über UnterschiedeAm Freitag spielt die Schweizer Frauen Nati in einem Testspiel gegen Deutschland. Die Trainerin von FC Basel, Kim Kulig, betont Unterschiede zwischen den beiden Nationen, insbesondere in Bezug auf die Professionalisierung und die Breite der Spielerinnen.
Weiterlesen »

Schweizer Parlament will für Schutzsuchende aus der Ukraine Unterschiede machenSchweizer Parlament will für Schutzsuchende aus der Ukraine Unterschiede machenDer Nationalrat hat einer Motion aus dem Ständerat teilweise zugestimmt und beschlossen, dass Schutzsuchende aus umkämpften oder von Russland besetzten Gebieten der Ukraine den Status S erhalten sollen.
Weiterlesen »

Party im Schweizer Quantental: In Uptown Basel läuft der modernste kommerzielle Schweizer QuantenrechnerParty im Schweizer Quantental: In Uptown Basel läuft der modernste kommerzielle Schweizer QuantenrechnerDie Region Basel hat in Arlesheim den fortschrittlichsten Quantencomputer der Schweiz. Am Donnerstag wurde die Anlage der Firma IonQ in Betrieb genommen.
Weiterlesen »

Fähndrich im Viertelfinal out - Riebli in Kuusamo bester SchweizerFähndrich im Viertelfinal out - Riebli in Kuusamo bester SchweizerDer Schweizer ist in Kuusamo im Sprint dennoch der beste Schweizer.
Weiterlesen »

Schweizer Bürgerrecht: Verloren trotz AbstammungsprinzipSchweizer Bürgerrecht: Verloren trotz AbstammungsprinzipIn Argentinien feiern Schweizer die Schweizer Nationalfeiertag. Doch Tausende Nachkommen von Schweizer Auswanderern haben ihr Bürgerrecht unwissentlich verloren. Eine Petition will dies ändern. Der Fall von Dylan Kunz, dessen Vater trotz Schweizer Urgroßeltern kein Schweizer Bürger ist, illustriert das Problem.
Weiterlesen »

Unterschiede in der Berechnung von Stickstoffdüngempfehlungen in EuropaUnterschiede in der Berechnung von Stickstoffdüngempfehlungen in EuropaEine Studie von Agroscope analysiert die Empfehlungen zur Stickstoffdüngung in zehn westeuropäischen Ländern und findet drei verschiedene Methoden zur Berechnung, die von drei bis zehn Variablen reichen. Die Studie untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Methoden und schlägt mögliche Verbesserungen vor.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-09 05:04:09