Rund die Hälfte des Erdrutsch-Materials bei einer Glarner Deponie wurde bereits entfernt. Die Stromproduktion der Speicherkraftwerke nimmt wieder zu.
Rund die Hälfte des Erdrutsch -Materials bei einer Glarner Deponie wurde bereits entfernt. Die Stromproduktion der Speicherkraftwerke nimmt wieder zu.Rund die Hälfte des aufgrund eines Erdrutsch es bei einer Glarner Deponie in den Escherkanal gerutschten Materials ist bis am Freitag entfernt worden. Die erwarteten Wassermassen im Winter können gemäss einer Mitteilung der Linthkommission bewältigt werden.
Seit Beginn der Aufräumarbeiten im Escherkanal am 11. November ist der Wasserspiegel um rund zwei Meter gesunken, wie die Linthkommission am Freitag in einer Mitteilung schrieb. Die Abflusskapazität habe gesteigert werden können. «Selbst ein extremes Niederschlagsereignis im Winter könnte wieder innerhalb der Hochwasserschutzdämme abfliessen», schrieb die Linthkommission weiter. Als nächstes werde das Originalprofil des Escherkanals wiederhergestellt.
Gleichzeitig laufen gemäss der Mitteilung die Arbeiten an der Starkstromleitung, die aufgrund des Erdrutsches beschädigt wurde.Die flussaufwärts liegenden Speicherkraftwerke können ihre Stromproduktion sukzessive wieder aufnehmen. Sie hatten zuvor die Produktion pausiert, um Abflussspitzen zu vermeiden, hiess es in der Mitteilung weiter. Bis Ende Jahr soll wieder eine uneingeschränkte Stromproduktion möglich sein.
Ende Oktober kam es in der Gemeinde Glarus Nord auf dem Gelände der Ardega Deponie zu einem Erdrutsch. Das rechte Ufer der Linth wurde dabei zur Flussmitte hin verschoben und blockierte einen Teil des Escherkanals.Gemäss Mitteilung ist kein Deponiematerial in das Gewässer gelangt. Mit einem externen Gutachten soll die Ursache für den Erdrutsch abgeklärt werden. Die Deponie bleibt bis Ende Jahr geschlossen.
Glarus Aufräumarbeiten Speicherkraftwerke Hochwasserschutz
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rassistischer Post: Das blüht SVP-Glarner bei einer VerurteilungGegen Nationalrat Andreas Glarner (SVP/AG) soll die Justiz wegen Rassismus ermitteln dürfen. Doch was wären die juristischen und politischen Konsequenzen?
Weiterlesen »
Sibel Arslan zeigte Andreas Glarner an: Nun droht dem SVP-Nationalrat auch im Aargau ein StrafverfahrenGeht es nach der Immunitätskommission des Nationalrats, darf die Justiz wegen eines islamkritischen Tweets gegen Andreas Glarner ermitteln. Gegen den SVP-Politiker ist auch im Aargau eine Anzeige hängig. Eingereicht hat sie Grünen-Nationalrätin Sibel Arslan wegen einem Fake-Video von Glarner.
Weiterlesen »
Kein Immunitätsschutz für SVP-Nationalrat Glarner nach TweetDer Aargauer SVP-Nationalrat Andreas Glarner geniesst nach Äusserungen gegen den Islam im Kurznachrichtendienst X keinen Schutz vor Ermittlungen durch parlamentarische Immunität. Dieser Ansicht ist die zuständige Kommission des Nationalrates.
Weiterlesen »
Andreas Glarner: Justiz soll gegen SVP-Nationalrat ermitteln dürfenFünf SVP-Politiker, darunter Marco Chiesa und Andreas Glarner, stehen heute vor der Immunitätskommission.
Weiterlesen »
Gegen SVP-Politiker Andreas Glarner soll ermittelt werden dürfenFünf SVP-Politiker mussten heute bei der Immunitätskommission antraben. Nun steht fest: Einer von ihnen verliert die Immunität.
Weiterlesen »
Strafverfahren wegen Rassendiskriminierung: Kommission schützt Immunität von Andreas Glarner nichtGeht es nach der Immunitätskommission des Nationalrats, kann die Staatsanwaltschaft Bern ein Strafverfahren führen gegen den Aargauer SVP-Nationalrat Andreas Glarner - wegen eines kritischen Beitrags in sozialen Medien zum Islam.
Weiterlesen »