Greenpeace Schweiz wirft den Supermarktketten Coop und Migros vor, Lachs mit hohen Rabatten zu verkaufen, um den Konsum von nicht nachhaltig gezüchtetem Fisch zu fördern.
Rund 96% des in der Schweiz konsumierten Fischs wird importiert, aber gerade mal 40% gilt als nachhaltig. Kurz vor Weihnachten warf Greenpeace Schweiz den grossen Supermarktketten Coop und Migros vor, Lachs mit hohen Rabatte n zu verkaufen, um den Konsum von nicht nachhaltig gezüchtetem Fisch zu fördern. Eine über drei Monate durchgeführte Untersuchung zeigte, dass die Einzelhändler nordatlantischen Zuchtlachs mit Rabatte n zwischen 41% und 50% anboten.
Laut Greenpeace erwirtschaften die beiden Einzelhändler mehr als 45% ihres Umsatzes mit Fischprodukten über Rabattverkäufe – der höchste Umsatzanteil im Lebensmittelsektor. Die industrielle Aquakultur verschärft das Problem in den Ozeanen nur noch weiter
Greenpeace Schweiz Supermärkte Lachs Rabatte Nachhaltig
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Starker Arbeitsmarkt erschreckt US-Anleger nicht- Schweizer Börse festerUS-Anleger sind trotz unerwartet robuster Arbeitsmarktdaten am Freitag gelassen geblieben.
Weiterlesen »
Greenpeace nimmt Digitec Galaxus ins VisierGreenpeace Schweiz hat Apple, die Competec-Gruppe, Digitec Galaxus, Fust sowie Interdiscount dazu befragt, was mit Retouren und unverkaufter Ware geschieht. Während Apple gar nicht antwortete, wird vor allem bei Digitec Galaxus mangelnde Transparenz angeprangert.
Weiterlesen »
Schweizer Schweinehaltung: Tierwohl und Bio noch nicht ausreichend nachgefragtDie Dachorganisation Suisseporcs informiert über die Unterschiede und Mehrwerte der Schweizer Schweinehaltung. Obwohl rund 70 Prozent der Schweine in tierwohlfördernden Haltungssystemen gehalten werden, wird nur etwa 30 Prozent des Schweinfleisches mit Mehrwert als Tierwohllabel und Bio gekauft.
Weiterlesen »
Schweizer blicken pessimistisch aufs neue Jahr – aber auf Ferien und ihr Auto wollen sie nicht verzichtenFast ein Drittel der Schweizer Bevölkerung erwartet für 2024 im Vergleich zu heute eine finanzielle Verschlechterung. Die am häufigsten genannten Gründe dafür sind die steigenden Krankenkassenprämien und Mieten bzw. Hypothekarzinsen.
Weiterlesen »
Schweizer Journalist im Westjordanland: Ein Leben voller HerausforderungenDer Schweiz-palästinensische Doppelbürger Rami Daqqa gibt einen Einblick in ein Leben voller Herausforderungen im Westjordanland.
Weiterlesen »
Die stoische Gelassenheit der Schweizerinnen und SchweizerÜberall scheint Krise zu sein, nur in der altmodischen Schweiz scheint die Sonne. Vieles deute darauf hin, dass sich die stoische Gelassenheit der Schweizerinnen und Schweizer einmal mehr bewährt.
Weiterlesen »