Schweizer blicken pessimistisch aufs neue Jahr – aber auf Ferien und ihr Auto wollen sie nicht verzichten

Finanzen Nachrichten

Schweizer blicken pessimistisch aufs neue Jahr – aber auf Ferien und ihr Auto wollen sie nicht verzichten
SchweizFinanzenUmfrage
  • 📰 presseportal_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 30 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 77%

Fast ein Drittel der Schweizer Bevölkerung erwartet für 2024 im Vergleich zu heute eine finanzielle Verschlechterung. Die am häufigsten genannten Gründe dafür sind die steigenden Krankenkassenprämien und Mieten bzw. Hypothekarzinsen.

Fast ein Drittel der Schweiz er Bevölkerung erwartet für 2024 im Vergleich zu heute eine finanzielle Verschlechterung. Die am häufigsten genannten Gründe dafür sind die steigenden Krankenkassenprämien und Mieten bzw. Hypothekarzinsen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von comparis.ch. «Viele Schweiz erinnen und Schweiz er müssen ihren Gürtel nochmals enger schnallen.

Nicht antasten will die überwiegende Mehrheit die eigenen Ferien und das eigene Auto», sagt Comparis-Consumer-Finance-Experte Michael Kuhn. Zürich, 28. Dezember 2023 – Die negative Sicht aufs neue Jahr bleibt auf Rekordniveau: 29 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer erwarten eine Verschlechterung ihrer finanziellen Situation für 2024. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von comparis.ch. 2022 waren die Befragten ebenfalls pessimistisch: 28 Prozent rechneten für 2023 mit weniger Geld im Portemonnaie. Das ist deutlich mehr als in den Vorjahren mit jeweils 13 bis 18 Prozen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

presseportal_ch /  🏆 6. in CH

Schweiz Finanzen Umfrage Pessimistisch Ferien Auto

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Dottikon: Auto erfasst Fussgängerin und verletzt sie schwer ++ A1/Suhr: Auto überschlug sich mehrmalsDottikon: Auto erfasst Fussgängerin und verletzt sie schwer ++ A1/Suhr: Auto überschlug sich mehrmalsIm Blaulicht-Ticker halten wir Sie mit den wichtigsten Polizei- und Verkehrsmeldungen aus dem Kanton Aargau auf dem Laufenden. Klicken Sie in den einzelnen Meldungen auf den Link, um mehr zu erfahren.
Weiterlesen »

Ferien mit der Mutter: Eine gute Idee auch im ErwachsenenalterFerien mit der Mutter: Eine gute Idee auch im ErwachsenenalterUnsere Autorin machte es nicht zum ersten Mal: Ferien mit ihrer Mutter – und erzählt uns, warum das auch im Erwachsenenalter eine gute Idee ist.
Weiterlesen »

Schweizer Schweinehaltung: Tierwohl und Bio noch nicht ausreichend nachgefragtSchweizer Schweinehaltung: Tierwohl und Bio noch nicht ausreichend nachgefragtDie Dachorganisation Suisseporcs informiert über die Unterschiede und Mehrwerte der Schweizer Schweinehaltung. Obwohl rund 70 Prozent der Schweine in tierwohlfördernden Haltungssystemen gehalten werden, wird nur etwa 30 Prozent des Schweinfleisches mit Mehrwert als Tierwohllabel und Bio gekauft.
Weiterlesen »

Starker Arbeitsmarkt erschreckt US-Anleger nicht- Schweizer Börse festerStarker Arbeitsmarkt erschreckt US-Anleger nicht- Schweizer Börse festerUS-Anleger sind trotz unerwartet robuster Arbeitsmarktdaten am Freitag gelassen geblieben.
Weiterlesen »

Schweizer Milchbranche lanciert Branchenstandard für nachhaltige MilchSchweizer Milchbranche lanciert Branchenstandard für nachhaltige MilchDie Schweizer Milchbranche hat den Branchenstandard «Nachhaltige Schweizer Milch» eingeführt. Ab 2024 darf in der Schweiz nur noch Milch produziert und verarbeitet werden, die diesem Standard entspricht. Die Weiterentwicklung des Standards hängt von einem Preis-Zuschlag ab.
Weiterlesen »

Schweizer Franken legt im Dezember gegenüber Euro und Dollar zuSchweizer Franken legt im Dezember gegenüber Euro und Dollar zuDer Schweizer Franken hat überraschend im Dezember gegenüber dem Euro und Dollar an Wert gewonnen, obwohl die Schweizerische Nationalbank auf weitere Devisenverkäufe verzichten wird.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-25 17:58:44