Die Klimakrise verschärft sich, die Antworten der meisten Staaten sind ungenügend, diverse Öl- und Gaskonzerne wollen ihre Produktion gar ausweiten. Welche Strategien verfolgt in dieser Situation die globale Klimabewegung?
Normalerweise ist es in dieser Ecke von London vornehm ruhig. Taxis fahren vor den Luxushotels vor, Gäste werden von höflichen Pagen in Livree empfangen, es geht sehr gepflegt zu und her. An diesem Dienstagmorgen, dem 17. Oktober, hingegen: Menschenauflauf, Megafone, Sambaband, Lärm. Vor dem Intercontinental Hotel haben sich über 200 Protestierende versammelt, blockieren den Eingang und fordern ohrenbetäubend: «Oily money out!» – öliges Geld raus.
Die Klimabewegung befindet sich in einem Veränderungsprozess. Neue Gruppen sind entstanden, Aktionen des zivilen Ungehorsams finden häufiger statt. Täglich werden irgendwo auf der Welt Strassen, Baustellen, Eingänge zu Gebäuden von Ölkonzernen oder Banken blockiert.
Sie gehören zu jenem Teil der Klimabewegung, der in den letzten Monaten besonders viel Publizität in den Medien erlangte – nun aber auch mit umso heftigeren Repressalien zu kämpfen hat: In Deutschland versuchen die Strafverfolgungsbehörden gerade, die Letzte Generation als «kriminelle Vereinigung» einzustufen, in Grossbritannien ist Just Stop Oil mit extrem harten Gerichtsurteilen konfrontiert.
In Mailand sitzt auch die Ende-Gelände-Aktivistin Christiane auf dem Podium. Mit Blockaden und Besetzungen rund um den Braunkohleabbau in Garzweiler sei es gelungen, die Diskussion über einen rascheren Ausstieg aus der Kohleenergie massgeblich mitzuprägen, sagt sie. Jetzt versucht Ende Gelände, auf der Insel Rügen den Bau eines Flüssiggasterminals zu verhindern.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
FuW-Börsenspiel: «Wir Frauen verpassen so viel, wenn wir das Thema ignorieren»Angela Mygind will mit ihrem Finanzblog Frauen die Angst vor der Börse nehmen. Im Interview erzählt sie, welche Fehler sie selbst gemacht hat und warum Anlegen auch manchmal wehtun muss.
Weiterlesen »
«Der Verein und wir Spieler wissen genau, was wir an Urs Fischer haben»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
St. Galler Spitälern: «Wir sind keine Bank, die einfach mal einen Stapel liegenlassen kann»Nach der Ankündigung über die Massenentlassungen in den St. Galler Spitälern fanden sich hunderte Mitarbeitende in einer Protestaktion wieder.
Weiterlesen »
Claudio Caviezel erklärt nach den Schweizer Meisterschaften in Bulle: «Wir sind Geräteturner, nicht Kunstturner»Mit den besten Geräteturnern können die Bündner an den Schweizer Meisterschaften nicht mithalten. Leiter Claudio Caviezel ist aber zufrieden und erklärt, weshalb man nichts mit Kunstturnen zu tun hat.
Weiterlesen »
– der tägliche Podcast – Der Krieg um die Wahrheit: Wie berichten wir über den Nahostkonflikt?Eine Rakete tötet in einem Spital in Gaza Hunderte Zivilisten. Wer ist schuld? Wie oft in Kriegsgebieten gibt es wenig gesicherte Informationen – und die Wahrnehmung ist stark polarisiert. Wie gehen wir als Redaktion damit um?
Weiterlesen »