Eine Rakete tötet in einem Spital in Gaza Hunderte Zivilisten. Wer ist schuld? Wie oft in Kriegsgebieten gibt es wenig gesicherte Informationen – und die Wahrnehmung ist stark polarisiert. Wie gehen wir als Redaktion damit um?
. Hunderte Zivilistinnen und Zivilisten starben. Die Hamas gaben Israel die Schuld an dieser Tragödie – umgekehrt beschuldigte Israel den Islamischen Jihad, einen Verbündeten der Hamas.
Der Vorfall zeigt: Der Konflikt im Nahen Osten ist auch einer um die Deutungshoheit. In den sozialen Medien und in den Kommentarspalten wird darüber diskutiert, welche Partei wie viel Schuld an diesem Krieg trägt. Der Ton dabei ist unerbittlich. Was bedeutet es für einen Krieg, wenn es wenige gesicherte Informationen gibt – und viele falsche? Wie gehen wir als Redaktion in der Berichterstattung damit um?
Diese Fragen besprechen wir im täglichen Podcast «Apropos» mit Matthias Chapman. Er ist Mitglied der Chefredaktion von Tamedia und leitete das News-Team. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.ist Mitglied der Chefredaktion des «Tages-Anzeigers». Sein Werdegang auf der Redaktion führte ihn seit dem Jahr 2000 durch verschiedene Funktionen. Zuerst als Newsredaktor, dann als Reporter und Reporterchef beim Newsnetz. Dort leitete er später auch das Ressort Wirtschaft.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Frankreich und der Krieg in Nahost: Provokateur Mélenchon stellt Linke vor ZerreissprobeJean-Luc Mélenchon ist ein Polterer und Provokateur, ein Masseur der Massen. Und er weigert sich, die Hamas eine Terrororganisation zu nennen. Darüber droht das Wahlbündnis mit Grünen, Kommunisten und Sozialisten zu implodieren – und es freut Marine Le Pen.
Weiterlesen »
– der tägliche Podcast – Welche Politik ist vom neuen Parlament zu erwarten?Die Schweiz hat am Sonntag gewählt. Inlandchef Mario Stäuble ordnet im Podcast «Apropos» die neue Sitzverteilung ein – und wie sie die Schweiz verändern wird.
Weiterlesen »
Wie die Großtante der Flugtaxis startete - und scheiterteIhre Luftfahrt-News
Weiterlesen »
Analyse soll zeigen, wie in der Stadt Luzern gegen Jugendgewalt vorgegangen werden kannIn der Stadt Luzern wurde 2023 eine Analyse zur Jugendgewalt durchgeführt. Laut grüner Politikerin hat der Kanton im punkto Jugendgewalt aber Chancen verpasst.
Weiterlesen »
Podcast zum Schweizer Fussball – «Di Giusto wäre der perfekte Marchesano-Nachfolger»Was fehlt dem FC Zürich noch, um wirklich zu einem Kandidaten auf den Meistertitel zu werden? Und geht im Winter noch etwas auf dem Transfermarkt? Hören Sie dazu die «Dritte Halbzeit».
Weiterlesen »