Viele Branchen funktionieren seit Jahrzehnten danach, dass für alle die gleichen Regeln gelten. Doch die gesetzlichen Bedingungen dafür sind immer schwieriger zu erfüllen.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieViele Branchen funktionieren seit Jahrzehnten danach, dass für alle die gleichen Regeln gelten. Doch die gesetzlichen Bedingungen dafür sind immer schwieriger zu erfüllen.Nur knapp die Hälfte der Arbeitgeber ist im Verband organisiert – das gefährdet den GAV: Foto einer Coiffeuse bei der Arbeit im Einkaufszentrum Glatt in Wallisellen ZH.
Das Herzstück der Sozialpartnerschaft sind die Gesamtarbeitsverträge, kurz GAV, in denen die eingangs erwähnten Themen festgeschrieben werden können. Ein GAV kann für eine oder mehrere Firmen gelten – oder auch für die ganze Branche, selbst wenn viele der Firmen nicht im unterzeichnenden Arbeitgeberverband organisiert sind. Man spricht dann von Allgemeinverbindlichkeit.Ob ein GAV für allgemeinverbindlich erklärt werden kann, ist gesetzlich geregelt.
Furgler, Ojetti und Vertreter anderer Arbeitgeberverbände des Gewerbes haben darum im Februar Briefe an Wirtschaftsminister Guy Parmelin geschrieben und eine Senkung des Arbeitgeberquorums gefordert. «Das wirtschaftliche Umfeld hat sich in den letzten Jahren stark verändert», erklären die Coiffeure in ihrem Brief ihre Schwierigkeiten mit der seit 1956 gleichlautenden Gesetzgebung.
Ebenso wichtig für die Arbeitgeber ist die Friedenspflicht, dass die Arbeitnehmer also nicht streiken dürfen, solange sie dem GAV unterstehen. In der Schweiz arbeiten gut zwei Millionen Angestellte unter einem GAV. Das ist knapp jede oder jeder zweite, was im europäischen Vergleich wenig ist. Ein Grund dafür ist das Arbeitgeberquorum, das sonst so nirgendwo mehr besteht. Gesamthaft existieren knapp 600 GAV, wovon der Bundesrat 66 für allgemeinverbindlich erklärt hat. Etwa die Hälfte der Allgemeinverbindlichkeitserklärungen gilt bundesweit, der Rest bloss für einzelne oder mehrere Kantone.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sarah Bösch gründet in St.Gallen eine IG fürs Gewerbe – das hat es damit auf sichDie ehemalige Regierungsratskandidatin Sarah Bösch hat die Interessensgemeinschaft Centrum St.Gallen gegründet. Ziel sei es, das Zentrum wiederzubeleben und bürokratische Hürden abzubauen.
Weiterlesen »
Aktivität in Chinas produzierendem Gewerbe weiter rückläufigChinas Wirtschaft zeigt sich in diesem Jahr von einer eher unbeständigen Seite. Mal deuten die Signale auf Wachstum hin, mal muss Peking Rücksetzer verbuchen. Warum kommt China nicht in Fahrt?
Weiterlesen »
– Gewerbe spricht von gefährlichem ExperimentStadtparlamentarierin Alexandra Akeret bringt die Idee eines städtischen Mindestlohns aufs politische Parkett. Winterthur und Zürich haben entsprechende Initiativen bereits angenommen, kämpfen nun aber mit rechtlichen Hürden. Das könnte auch St.Gallen drohen.
Weiterlesen »
«Guter Sozialplan» bei Mubea in Oberriet – Gewerkschaften loben ArbeitgeberinIn Verhandlungen mit der Mubea Präzisionsstahlrohr AG hat die Personalkommission für die gekündigten Mitarbeitenden am Rheintaler Standort Oberriet die Zahlung von Prämien in Höhe von zwei Monatslöhnen erreicht.
Weiterlesen »
Abstimmung 22. September: Gewerkschaften starten Gegen-KampagneHöhere Lohnabzüge, aber tiefere Renten: Dagegen wehrt sich der SGB. Die Abstimmung ist am 22. September.
Weiterlesen »
BVG-Reform: Der Slogan der Gewerkschaften trifft für die meisten nicht zuMit «Mehr bezahlen, weniger Rente» bekämpft das Nein-Lager die Reform der beruflichen Vorsorge, die im September an die Urne kommt. Dabei stimmt das nur für eine Minderheit.
Weiterlesen »