Höhere Lohnabzüge, aber tiefere Renten: Dagegen wehrt sich der SGB. Die Abstimmung ist am 22. September.
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund hat die Abstimmungskampagne gegen die Rentenreform lanciert. Die vorliegende BVG-Reform ignoriere die finanzielle Lage der Pensionskassen und sei komplett aus der Zeit gefallen, argumentiert der SGB. Man wehre sich daher gegen die höheren Lohnabzüge und die tieferen Renten.
Angesichts der heutigen sehr guten Lage der Pensionskassen sei es im Gegenteil an der Zeit, einen Teuerungsausgleich auf den laufenden Renten zu gewähren, findet der SGB. Denn in den letzten drei Jahren hätten die Renten aufgrund der Teuerung über fünf Prozent an Kaufkraft verloren.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Renten-Abstimmung im September: Darum geht es bei der BVG-ReformDer anstehende Abstimmungskampf wird kompliziert. Hier erfahren Sie in aller Kürze, um was es geht.
Weiterlesen »
Stimmrechtsbeschwerde gegen City-West-Abstimmung in ChurDie knappe Genehmigung eines Baurechts für ein Hochhaus in Chur wird juristisch angefochten.
Weiterlesen »
Tempo 30 im ganzen Dorf ist vom Tisch: Kanton weist die Beschwerde gegen die Abstimmung abNach der Abstimmung zur flächendeckenden Einführung von Tempo 30 in Boswil ging Anfang März eine Einsprache beim Kanton ein. Dabei ging es um die umständlich formulierte Abstimmungsfrage. Jetzt ist der Entscheid bekannt.
Weiterlesen »
Abstimmung zur BVG-Reform: Gewerkschaftsbund lanciert Kampagne gegen Renten-ReformDie Gewerkschaften wehren sich gegen höheren Lohnabzüge und tiefere Renten. Die Pensionskassen hätten in den letzten zehn Jahren hohe Renditen erzielt und würden in «Geld schwimmen», kritisieren sie.
Weiterlesen »
EU-Kommission leitet Untersuchung gegen Apple einDie EU-Kommission hat eine Untersuchung gegen Apple wegen möglicher Verstösse gegen Regeln für…
Weiterlesen »
EU geht gegen Apple vor: Untersuchung gegen iPhone-HerstellerApple lässt auf dem iPhone zwar App-Downloads ausserhalb seines Stores zu – aber nur mit Einschränkungen und Abgaben. Ist das mit EU-Recht vereinbar?
Weiterlesen »