Rund 220 Landwirtinnen und Landwirte haben an einem «Humus-Projekt» des Kantons Solothurn teilgenommen. Während sechs Jahren haben sie dabei ihre Ackerböden humuserhaltend bewirtschaftet. Nun beginnen die letzten wissenschaftlichen Auswertungen. Der Kanton zieht eine erste Bilanz.
Wissen Sie wie es Ihrem Boden geht? Bei dieser Spatenprobe sind die Wurmgänge in die unteren Bodenschichten gut sichtbar.Das kantonale Ressourcenprogramm «Humusbewirtschaftung in der Landwirtschaft» hat zum Ziel, den Humusaufbau auf Ackerböden zu fördern bzw. den Humusgehalt zu erhalten und so die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig sicherzustellen.
Für den Klimawandel gewappnet Ohne Humus geht im Boden nichts: Humus ist der Schlüssel zu fruchtbaren Böden, schreibt der Kanton. Er hilft Wasser und Luft im Boden zu speichern und bietet Lebensraum für zahlreiche Bodenorganismen. Besonders in Zeiten von zunehmend trockenen Sommern wird Humus immer wichtiger, da er den Böden hilft, Wasser länger zu speichern.
Langfristiger Erfolg dank gesundem Boden Die Rückmeldungen von Landwirtinnen und Landwirten zum Programm seien überwiegend positiv ausgefallen, schreibt der Kanton weiter. Viele schätzten das Programm als Einstiegshilfe, um neue Massnahmen im Rahmen der betrieblichen Fruchtfolge auszuprobieren. Besonders die Bedeutung eines gesunden Bodens für den langfristigen Erfolg ihrer Betriebe wurde immer wieder betont.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der gesunde Menschenverstand als Werkzeug der DesinformationDieser Artikel untersucht, wie die Rhetorik des gesunden Menschenverstands oft in Desinformationskampagnen eingesetzt wird. Es zeigt, dass vereinfachte Erklärungen und das Apellieren an alltägliche Erfahrungen komplexe Themen verzerren und wissenschaftliche Erkenntnisse ignorieren können.
Weiterlesen »
Das Projekt «Gesunde Klauen» ist gut auf KursKurz vor Abschluss der ersten Phase zeigt sich: Die elektronische Datenerhebung zur Klauengesundheit findet Anklang.
Weiterlesen »
Gesunde Kohlenhydrate: Mehr als nur EnergiequellenKohlenhydrate haben einen schlechten Ruf, doch nicht alle sind gleich – manche können sogar zur Gesundheit beitragen.
Weiterlesen »
Schwerverletzte am Boden: Es gibt noch viele offene FragenBei der Schrängiggen hat man am Dienstagabend eine Frau mit schweren Verletzungen entdeckt. Die Hintergründe sind noch unklar. Allenfalls war die Passantin von einem Fahrzeug überrollt worden.
Weiterlesen »
So entfernst du Kratzer in Boden, Geschirr und BrilleAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Pflanzenvielfalt stärkt die CO2-Bindung in BödenEine grössere Pflanzenvielfalt in der Landwirtschaft verbessert die Kohlenstoffspeicherung im Boden erheblich. Dies fand ein Forschungsteam der Universität Zürich (UZH) bei Experimenten in Finnland heraus.
Weiterlesen »