Diverse Gründüngungen sind zwar teurer, aber auch effektiver. Vielleicht kann man sie künftig ähnlich bestellen wie eine Pizza.
Pflanzenarten – und auch einzelne Sorten – bringen in Gründüngungsmischungen ihre einzigartigen Eigenschaften und Muster von Wurzelexsudaten mit. Letztere sind Nahrung für Mikroorganismen. Wolfgang Sturny ist Bodenexperte bei Swiss No-Till. Ademir Calegari lässt keinen Zweifel daran, dass Gründüngungen für ihn in jedes Anbausystem gehören. Er kann stundenlang Beispiele aus aller Welt beschreiben, in denen GD Verbesserungen brachten.
Im Rahmen der Luzerner Offensive Spezialkulturen wagte sich das Bildungszentrum an weniger bekannte Kulturen. Eine erste Zwischenbilanz nach dem ersten Anbaujahr.Nacht- und Nebelaktion auf dem Acker: «Es war ein durchgängig schwieriges Jahr» Niemand will von Panik sprechen, aber alle spüren sie. Die Zeit drängt, die Termine verstreichen, der Boden bleibt nass und die Sonne macht sich rar. Berater fassen zusammen und ein Landwirt berichtet von seinen Nachtübungen.Eine rebellische Ex-Landi geht neue Wege – und bekommt den «Grand Prix Bio Suisse»
Die Landwirtschaftliche Genossenschaft Courtételle JU hat sich von der Fenaco losgesagt. Seither verarbeitet sie lokale Bio-Ackerkulturen und verkauft die Produkte im eigenen Lebensmittelgeschäft. Nun gewinnt sie den mit 10'000 Franken dotieren Grand Prix Bio Suisse.Beim Raps hat die kritische Phase für Erdflohbefall begonnenBei der Terminierung von Gründüngungen lohnt es sich, über Entwicklungsstand, Verunkrautung und Folgekultur nachzudenken.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gesunde Böden dank Humus: 220 Bauern wollten es wissenRund 220 Landwirtinnen und Landwirte haben an einem «Humus-Projekt» des Kantons Solothurn teilgenommen. Während sechs Jahren haben sie dabei ihre Ackerböden humuserhaltend bewirtschaftet. Nun beginnen die letzten wissenschaftlichen Auswertungen. Der Kanton zieht eine erste Bilanz.
Weiterlesen »
Gesunde Böden dank Humus: 220 Bauern wollten es wissenRund 220 Landwirtinnen und Landwirte haben an einem «Humus-Projekt» des Kantons Solothurn teilgenommen. Während sechs Jahren haben sie dabei ihre Ackerböden humuserhaltend bewirtschaftet. Nun beginnen die letzten wissenschaftlichen Auswertungen. Der Kanton zieht eine erste Bilanz.
Weiterlesen »
Gesunde Suppen: Traditionelle Hausmittel gegen Erkältung & GrippeDie Sendung «Treffpunkt» fokussiert auf das Selbermachen von Suppe. Mit Suppen verbinden sich persönliche Erlebnisse und aussergewöhnliche Rezepte. SRF Foodredaktorin Maja Brunner verrät, warum man Suppe köcheln und nicht kochen soll und wie man Suppen verfeinert.
Weiterlesen »
ARBEITSSCHUTZ AKTUELL 2024 in Stuttgart: Netzwerken für sichere und gesunde Arbeitsplätze von heute und...Stuttgart (ots) - Stuttgart begrüßt die Fachmesse ARBEITSSCHUTZ AKTUELL - Eröffnung durch Keynote von Fußballprofi Nils Petersen Vom 5. bis 7. November 2024 wird Stuttgart...
Weiterlesen »
Das Projekt «Gesunde Klauen» ist gut auf KursKurz vor Abschluss der ersten Phase zeigt sich: Die elektronische Datenerhebung zur Klauengesundheit findet Anklang.
Weiterlesen »
Fitness ohne Stress: Sport, Spass und gesunde Ernährung(00:00) Wem würdet ihr eine Niere spenden? (04:29) Das Mysterium der blauen Flecken (08:15) Frage: Gibt es den ewigen Crush? (11:02) (Un)gesundes Sport- und Ernährungsverhalten (23:25) Hyperfokus Mikrobiom und körperliche Ziele (30:58) Frage: Hattet ihr Anfang zwanzig eine zweite Pubertät? (33:55) Frage: Warum entschuldigen wir uns, wenn wir nicht...
Weiterlesen »