In der Schweiz gilt seit 2005 ein Moratorium für gentechnisch veränderte Produkte. Doch dieses läuft in den nächsten Jahren aus. Und zwischenzeitlich hat sich auch die Stimmung in der Politik gewandelt: Neue Gentech-Methoden stossen auf deutlich mehr Zustimmung als die alten.
Seit 2005 gilt ein Moratorium für gentechnisch veränderte Produkte. Es wurde mehrfach verlängert und läuft in den nächsten Jahren aus. In der Zwischenzeit hat sich die Stimmung in der Politik gewandelt und neue Gentech-Methoden finden deutlich mehr Zustimmung als die alten.
Mit den neuen Methoden sind die Risiken markant, bis schon fast auf null reduziert worden. Autor: Martin Bäumle Nationalrat GLP Auch der einstige Gentech-Gegner und GLP-Nationalrat Martin Bäumle hat in den letzten Jahren seine Meinung revidiert: «Der Konsument möchte gesunde, biologische und möglichst wenig behandelte Produkte. Mit den neuen Methoden eröffnen sich klare Chancen. Die Risiken sind dabei markant bis schon fast auf null reduziert worden.
Die neuen genomischen Techniken befinden sich immer noch im Anfangsstadium. Man weiss noch zu wenig, ob sie sicher sind. Autor: Claudia Vaderna Geschäftsführerin Schweizer Allianz Gentechfrei Gentechnik sei Gentechnik, sagt Vaderna. Es ergebe keinen Sinn, die neuen Methoden in einem separaten Gesetz zu regeln. Zudem hätten sich die neuen Methoden in der Praxis noch gar nicht bewährt: «Die neuen genomischen Techniken befinden sich immer noch im Anfangsstadium.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neue Standplätze am Flughafen Zürich fertig, neue Spotterplattform verzögert sichIm Westen des Flughafens Zürich sind am Dienstag (1. Oktober) 14 Standplätze für den Linien- und Charterverkehr in Betrieb genommen worden. Damit konnten
Weiterlesen »
Chur GR: Kantonspolizei vereidigt 16 neue Polizistinnen und PolizistenDie Kantonspolizei Graubünden hat acht neue Polizistinnen und acht neue Polizisten.
Weiterlesen »
Ist die Schweiz bereit für Gentechnik in der Landwirtschaft?In der Schweiz gilt seit 2005 ein Moratorium für gentechnisch veränderte Produkte. Doch dieses läuft in den nächsten Jahren aus. Und zwischenzeitlich hat sich auch die Stimmung in der Politik gewandelt: Neue Gentech-Methoden stossen auf deutlich mehr Zustimmung als die alten.
Weiterlesen »
Gentechnik soll Kuh-Methane reduzierenForschende der University of California in Davis entwickeln mit Hilfe der Gentechnik eine Methode, um den Methanausstoss von Kühen zu verringern. Ziel ist es, die Mikroben im Pansen gentechnisch so zu verändern, dass sie weniger oder gar kein Methan mehr produzieren.
Weiterlesen »
Unterschriften-Bschiss: Die Methoden der SammelfirmenManche arbeiten ohne Auftrag, andere setzen Initiativkomitees unter Druck. Unterschriftensammler arbeiten mit Methoden, die in einen Krimi passen.
Weiterlesen »
Steiner: «Wir wollen den Gegner stets unter Druck setzen»Geglückter Saisonstart für den EHC Thun, 4 Siege in 4 Spielen. Trainer Daniel Steiner im Nau-Interview vor dem Spiel gegen Huttwil.
Weiterlesen »