In der Schweiz gilt seit 2005 ein Moratorium für gentechnisch veränderte Produkte. Doch dieses läuft in den nächsten Jahren aus. Und zwischenzeitlich hat sich auch die Stimmung in der Politik gewandelt: Neue Gentech-Methoden stossen auf deutlich mehr Zustimmung als die alten.
Nahe einem Zürcher Vorort wird Gerste unter strengen Sicherheitsvorkehrungen angebaut. Denn es ist keine gewöhnliche Gerste – es handelt sich um eine genmanipulierte Sorte. Es ist ein Interessenkonflikt zwischen Wissenschaft und dem Bedarf an erhöhter Nahrungsmittelproduktion einerseits und der Kritik an gentechnisch veränderten Pflanzen andererseits.
Die spezielle RNA kann die anfällige Sequenz aufspüren und ein DNA-schneidendes Enzym daran binden, um das Gen zu deaktivieren, das die Pflanze anfällig für die Krankheit macht. Langwierige VerfahrenDas bedeutet, dass die Forschenden wie bei gentechnisch veränderten Pflanzen eine Genehmigung beim Bundesamt für Umwelt einholen müssen, ein Verfahren, das ohne Einwände sechs Monate dauern kann. Ausserdem sind Massnahmen erforderlich, um sicherzustellen, dass es nicht zu einer unbeabsichtigten Freisetzung ausserhalb des Versuchsfeldes kommt.
«dialog» ist das Angebot der SRG, das mit Debatten und dem Austausch von Inhalten Brücken baut zwischen den Sprachregionen in der Schweiz und den Schweizerinnen und Schweizern im Ausland.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Jetzt ist die 9-Millionen-Schweiz offiziell – wo die Bevölkerung am stärksten gewachsen istDie Schweiz zählt seit Mitte Jahr neun Millionen ständige Einwohnerinnen und Einwohner. Das Land ist seit dem Überschreiten der Acht-Millionen-Grenze je nach Region und Gemeinde aber sehr unterschiedlich gewachsen, wie eine Datenanalyse zeigt.
Weiterlesen »
Unzufriedenheit mit Wohnkosten ist global auf Rekordhoch – ist es in der Schweiz nur halb so schlimm?Sorgen um Wohnkosten sind global grösser als in der Schweiz – ist es hierzulande nur halb so schlimm?
Weiterlesen »
Dieser Schweizer brachte die Luxusuhrenbranche in Südamerika zum FlorierenPorträt eines Auslandschweizers, der zwischen Luxusuhrmacherei und Landwirtschaft, der Schweiz und Südamerika verkehrt.
Weiterlesen »
«Die industrielle Landwirtschaft ist mehrfach bankrott»'Die Abhängigkeiten im weltweiten Ernährungssystem sind fatal', sagt Hans Herren. Der Schweizer Agrarforscher im Interview.
Weiterlesen »
In der Landwirtschaft ist das Wetter Thema Nummer 1Es gibt heute Apps, die ständig Informationen zum Wetter liefern. Unsere Autorin findet jedoch, es lohne sich, auch selber an den Himmel zu schauen und zu beobachten, aus welcher Richtung der Wind kommt.
Weiterlesen »
Wetter Schweiz: Sturmtief Isaac bringt Regen in die SchweizWetter: Der Oktober startet in der Schweiz mit einem Regenereignis. Grund für das Hudelwetter ist Sturmtief Isaac.
Weiterlesen »