Die Elektra Baselland investiert in eine spezielle Technologie, um Sonnenstrom zu gewinnen. Die moderne Photovoltaikanlage muss die Sonnenstrahlen nutzen, ohne den Pflanzen im Gewächshaus das Licht wegzunehmen.
Die Elektra Baselland investiert in eine spezielle Technologie, um Sonnenstrom zu gewinnen. Die moderne Photovoltaikanlage muss die Sonnenstrahlen nutzen, ohne den Pflanzen im Gewächshaus das Licht wegzunehmen.Auf einem Hügelzug oberhalb von Füllinsdorf stehen die Gewächshäuser der Familie Eschbach. In fünfter Generation betreibt Andreas Eschbach auf seinem Mischbetrieb die Freiland- und Gewächshausproduktion.
Mit üblichen Solaranlagen würde dies nicht funktionieren, da diese einen Schatten verursachen. Das Gemüse ist jedoch auf Sonnenlicht angewiesen. Die speziell angefertigten Anlagen des Waadtländer Start-ups filtern das Licht so, dass jenes Licht, welche die Pflanzen für die Photosynthese benötigen, weiterhin verfügbar ist. Das gebündelte Tageslicht wird wiederum für die Sonnenstromproduktion auf Photovoltaikpanels projiziert.
Er sagt: «Natürlich wird sich erst noch zeigen, inwiefern und ob überhaupt die Anlage einen Einfluss auf das Pflanzenwachstum haben wird, aber bis jetzt sehe ich keine negativen Einflüsse auf die Produktion unserer Micro Leaves.» Die Testanlage wird über 50’000 Kilowattstunden produzieren und damit einen grossen Teil des Strombedarfs der Gemüsebaufirma decken. Die generierte Strommenge entspricht dem Verbrauch von 11 durchschnittlichen Schweizer Haushalten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Pfyner will Solaranlage bauen, doch die Gemeinde sagt Nein – mit einer fragwürdigen BegründungZwischen den Ämtern für Energie und Denkmalpflege herrscht dicke Luft. Die gemeinsame Fachkommission zur Beurteilung von Solaranlagen hat ihre Tätigkeit eingestellt. In Pfyn fordern jetzt Bauherren die Gemeinde auf, sich nicht einseitig von der Denkmalpflege beeinflussen zu lassen.
Weiterlesen »
Nachhaltige Energie: Im Kanton Zürich entsteht die erste private Solaranlage an einer AutobahnZwei Anlagen an der Oberlandautobahn bei Wangen-Brüttisellen liefern ab 2025 Solarstrom. Davor galt es, einige Hürden zu nehmen.
Weiterlesen »
Gartner präsentiert die Top 10 Technologie-Trends für 2025Gartner hat die zehn wichtigsten Technologie-Trends für 2025 präsentiert. Im Fokus dabei: KI, Datenverarbeitung und Synergien zwischen Mensch und Maschine.
Weiterlesen »
«Russland liefert Nordkorea die neuste Atomwaffen-Technologie»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Food-Contest in Stans: Während die Jury bewertet, können die Besuchenden die Produkte gleich ausprobierenRegionale Alpenprodukte im Test. Am ersten internationalen Food-Contest nehmen auch zahlreiche einheimische Produzentinnen und Produzenten teil. Allen voran der Gewinner des Swiss Cheese Awards.
Weiterlesen »
Dank «Überredungskunst»: Die Stadt Brugg bringt die Postauto-Fahrten für die Seniorenweihnacht zurückBei der letzten Seniorenweihnacht gab es Ärger – und zwar noch bevor das Fest begann. Der Transport ans Fest und zurück wurde eingeschränkt. Weniger Teilnehmende hatte der Anlass deshalb nicht. Warum das Postauto dieses Jahr trotzdem wieder alle acht Haltestellen anfährt.
Weiterlesen »