Chinesische Autobauer drängen mit Hochleistungs-Elektroautos nach Europa. Der GAC Hyptec SSR mit 1.224 PS will etablierte Hersteller das Fürchten lehren.
Chinesische Autobauer drängen mit Hochleistungs-Elektroautos nach Europa. Der GAC Hyptec SSR mit 1.224 PS will etablierte Hersteller das Fürchten lehren.Der chinesische Autohersteller GAC greift mit seinem neuen Elektro-Hypersportler Hyptec SSR die europäische Konkurrenz frontal an. Mit beeindruckenden Leistungsdaten will das UnternehmenDer Hyptec SSR verfügt über eine Systemleistung von 900 kW / 1.224 PS.
Auch in Sachen Präsentation lässt sich GAC nicht die Butter vom Brot nehmen.Mit dem Hyptec SSR will GAC die Leistungsfähigkeit chinesischer Elektroautos demonstrieren, der Supersportwagen soll etablierte Hersteller herausfordern. Auf der Nordschleife des Nürburgrings tobt bereits ein Kampf zwischenGAC möchte mit dem Hyptec SSR in diesen Wettbewerb einsteigen, wie «Focus» analysiert.
Boliden GAC Posrche Tesla Sportwagen Rennwagen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Chinas Rindfleischmarkt unter der Lupe: Importe kritisch?China untersucht den Einfluss von Rindfleischimporten auf den heimischen Markt. Die Fleischwirtschaft beklagt Preisdruck und die Regierung will die Interessen der Produzenten schützen.
Weiterlesen »
Chinas Krankenhäuser kämpfen mit HMPV-AusbruchDas humane Metapneumovirus (HMPV) breitet sich in China aus, besonders in Nordchina. Kinder sind von HMPV am stärksten betroffen, aber das Virus kann Menschen aller Altersgruppen treffen. Es gibt keine spezifische Behandlung für HMPV, die Therapie konzentriert sich auf die Linderung der Symptome. Experten mahnen zur Vorsicht und empfehlen Hygienemassnahmen wie Händewaschen und Masken tragen.
Weiterlesen »
Chinas Renteneintrittsalter steigt schrittweiseChinas Renteneintrittsalter wird zum ersten Mal seit den 1950er Jahren schrittweise angehoben. Bis 2040 soll das Rentenalter für Frauen von 50 bis 58 Jahren und für Männer von 60 auf 63 Jahre steigen. Die Reform wurde nötig, um dem demografischen Wandel in China entgegenzuwirken, bei dem die Bevölkerung immer älter wird und die Geburtenrate sinkt.
Weiterlesen »
Chinas Renteneintrittsalter wird schrittweise angehobenChinas Renteneintrittsalter wird zum ersten Mal seit den 1950er Jahren schrittweise angehoben. Die Reform soll die wachsenden Herausforderungen durch den demografischen Wandel bewältigen.
Weiterlesen »
Chinas Probleme mit der KonsumgesellschaftDas politische System des Landes legt Wert auf Stabilität und Kontrolle, was sich als unvereinbar mit einem zentralen Ziel erweist.
Weiterlesen »
Chinas Aktienmärkte unter Druck durch KonjunkturängsteDie chinesischen Aktienmärkte sind am Freitag unter Druck geraten, da anhaltende Konjunktursorgen Anleger verunsichern. Der Fokus liegt auf der Furcht vor Strafzöllen unter dem neuen US-Präsidenten Donald Trump und enttäuschten Konjunkturdaten. Die Anleger setzen auf weitere stützende Maßnahmen der chinesischen Führung, einschließlich einer möglichen Zinssenkung durch die Zentralbank.
Weiterlesen »