China untersucht den Einfluss von Rindfleischimporten auf den heimischen Markt. Die Fleischwirtschaft beklagt Preisdruck und die Regierung will die Interessen der Produzenten schützen.
Rindfleisch war Ende 2024 in China 22% billiger zu haben als zwei Jahre zuvor und so günstig wie seit 2019 nicht mehr. Die chinesische Staatsregierung hat eine Untersuchung des Marktes im Zeitraum 2019 bis Mitte 2024 gestartet, um die Frage zu klären, ob es Massnahmen zum Schutz seiner Rindfleisch branche vor Importe n braucht.
Die Entscheidung folgt auf einen entsprechenden Antrag der chinesischen Fleischwirtschaft, die beklagt, dass der stark gewachsene Rindfleischimport den Preis in China gedrückt und die heimischen Produzenten belastet habe. Tatsächlich fiel der Rindfleischimport der Volksrepublik laut Zahlen dortiger Branchenverbände im ersten Halbjahr 2024 um ganze 106% höher aus als im Vergleichszeitraum 2019. Für das Gesamtjahr 2024 prognostizierte das US-Landwirtschaftsministerium eine Einfuhrmenge von 3,9 Mio. Tonnen. Die heimische Produktion stieg parallel dazu an, angefacht durch staatliche Massnahmen. So schätzt das USDA die chinesische Rindfleischproduktion im Jahr 2024 auf landesweit 7,8 Mio. Tonnen. Für das Jahr 2019 weisen chinesische Behörden eine Gesamtmenge von 6,7 Mio. Tonnen aus. Darüber hinaus verringerte sich die Kauffreude der Verbraucher in den zurückliegenden Jahren vor allem wegen der Wirtschaftskrise in der Volksrepublik. In Brasilien, dem Hauptrindfleischlieferanten der Chinesen, löst die Untersuchung zumindest leichte Besorgnis aus. Das Landwirtschaftsministerium in Brasília versicherte in einer offiziellen Stellungnahme, dass es die Interessen der brasilianischen Exporteure verteidigen werde. Zudem will es nachweisen, dass die Ware aus Brasilien der chinesischen Wirtschaft «in keiner Weise schadet»
Rindfleisch China Importe Produktion Preisdruck
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Landesmuseum Zürich nimmt den Schweizer Konsum unter die LupeDas Landesmuseum Zürich blickt in seiner neuen Ausstellung 'Konsumwelten - Alltägliches im Fokus' auf eine 170-jährige Konsumgeschichte zurück. Mit Bildern und Objekten zeigt diese ab Freitag, wie sich der Konsum und der damit verbundene Alltag veränderte.
Weiterlesen »
Bürgerliche Männer am Rednerpult und ein chronischer Zuspätkommer: Das bewegte Jahr des Einwohnerrats unter der LupeAn den sechs Sitzungen des Wohler Parlaments wurde in diesem Jahr viel gesprochen. Aber wer stand am häufigsten am Rednerpult? Und wer engagierte sich am stärksten ausserhalb der Sitzungen mit Vorstössen? Diese Auswertungen gibt es unter anderem in der AZ-Analyse.
Weiterlesen »
Kantonspolizei Solothurn: Polizisten nehmen Filmklischees unter die Lupe (Videos)Die Kantonspolizei Solothurn hat auf Facebook einen spannenden Einblick hinter die Kulissen der Polizeiarbeit gegeben – und das mit einer Prise Humor.
Weiterlesen »
Gewerbliche Importe von Welpen unter 15 Wochen werden verbotenDer Bundesrat hat gewerbliche Importe von Welpen im Alter von unter 15 Wochen per Anfang Februar verboten. Damit soll der verantwortungslose Hundehandel aus dem Ausland eingedämmt werden.
Weiterlesen »
Chinas Aktienmärkte unter Druck durch KonjunkturängsteDie chinesischen Aktienmärkte sind am Freitag unter Druck geraten, da anhaltende Konjunktursorgen Anleger verunsichern. Der Fokus liegt auf der Furcht vor Strafzöllen unter dem neuen US-Präsidenten Donald Trump und enttäuschten Konjunkturdaten. Die Anleger setzen auf weitere stützende Maßnahmen der chinesischen Führung, einschließlich einer möglichen Zinssenkung durch die Zentralbank.
Weiterlesen »
Chinas Punkrockszene unter strenger ÜberwachungEin Besuch beim Rock Home Town-Festival in Shijiazhuang, China, zeigt, wie die Punkrockszene unter der Regierung von Xi Jinping streng überwacht wird. Bands müssen ihre Songtexte vorab einreichen, und die Atmosphäre ist geprägt von Zensur und politischer Zurückhaltung.
Weiterlesen »