Der Bundesrat hat gewerbliche Importe von Welpen im Alter von unter 15 Wochen per Anfang Februar verboten. Damit soll der verantwortungslose Hundehandel aus dem Ausland eingedämmt werden.
Der Bundesrat hat gewerbliche Importe von Welpen im Alter von unter 15 Wochen per Anfang Februar verboten. Damit soll der verantwortungslose Hundehandel aus dem Ausland eingedämmt werden.Dieser laufe oft über das Internet, wo sehr junge Hunde angeboten und unbedacht bestellt würden, teilte der Bundesrat am Freitag weiter mit. Die neue Regelung soll solchen Online-Spontankäufen entgegenwirken.
Im Nutztierbereich wird unter anderem das Kürzen des Schwanzes von Lämmern verboten. Bei allen anderen Tierarten ist diese Praxis aus Gründen des Tierwohls bereits untersagt. Eine neue Regelung soll der Branche zudem den Ausstieg aus dem Kükentöten ermöglichen. Damit wird eine Praxis in der Legehennenzucht bezeichnet, bei der männliche Küken nach dem Schlüpfen in grosser Zahl getötet werden, da für sie keine Verwendung besteht.
Die entsprechende Änderung der Tierschutzverordnung trage neuen Verfahren Rechnung, die eine frühzeitige Geschlechtsbestimmung im Ei ermöglichten, hiess es weiter. So könnten männliche Eier vor dem Ausbrüten aussortiert werden. Für die Haltung und den Umgang mit Versuchstieren gelten ab Februar ebenfalls geänderte Bestimmungen, die das Tierwohl erhöhen sollen. Auch wird die Pflicht zur Meldung von Versuchstieren ausgeweitet, was laut dem Bundesrat zu mehr Transparenz bezüglich der eingesetzten Tiere führt.
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
USA schränken wegen Verdacht auf Zwangsarbeit Importe aus China einWegen Bedenken hinsichtlich möglicher Zwangsarbeit haben die USA Importeinschränkungen für dutzende in China ansässige Firmen angekündigt. Damit steigt die Zahl
Weiterlesen »
Trump kündigt Zölle auf Importe aus Mexiko, Kanada und China anDer designierte US-Präsident Donald Trump plant als eine seiner ersten Amtshandlungen drastische Zollerhöhungen für Importe aus Kanada, Mexiko und China.
Weiterlesen »
Trump kündigt Zölle auf Importe aus Mexiko, Kanada und China anBetroffen sind Mexiko, Kanada und China. Donald Trump gibt jedoch nicht wirtschaftliche Gründe für seine Entscheidung an.
Weiterlesen »
Trump Präsidentschaft Anfang: Erhebliche Zollh Zuschläge auf Importe aus Mexiko, Kanada und ChinaDonald Trump plant für seinen ersten Amtstag am 20. Januar 2025, drastische Zollzuschläge auf Importe aus drei Ländern einzuführen: Mexiko, Kanada und China. Für chinesische Produkte ist zusätzlich ein 10-Prozent-Zoll vorgesehen. Trump rechtfertigt diese Maßnahmen mit der Problematik des Drogenhandels und sieht die Zölle als Schutzmaßnahmen. Ökonomen warnen vor negativen Folgen.
Weiterlesen »
EU-Kommission bereitet Massnahmen gegen russische Importe vorDie EU-Kommission arbeitet an Sanktionen gegen russische Agrarimporte.
Weiterlesen »
Geschäftsleitungsmitglied verlässt Spitex Region Brugg – nur wenige Wochen, nachdem der Geschäftsführerin gekündigt wurdeÜber eine anonyme Quelle erreichte die AZ die Nachricht, dass Victoria Maag, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin Kerndienste, gekündigt haben soll. Was die Verwaltungsratspräsidentin dazu sagt.
Weiterlesen »