Mal klappen Gemeindefusionen, mal scheitern sie. Warum die Verschmelzung mit der Nachbargemeinde im Aargau oft schwierig ist. Und was der Kanton Glarus anders macht.
Seit 2022 ist Mellikon umzingelt wie ein Asterix-Dorf von römischen Kastellen. Die acht umliegenden Dörfer fusionierten zur Grossgemeinde Zurzach mit knapp 8000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Nur Mellikon weigerte sich. Und der Entscheid war knapp. Sechs Stimmen machten bei der Abstimmung 2019 den Unterschied.
Wird die Aargauer Gemeindelandschaft also langsam umgegraben, so pflügte der Kanton Glarus die seine vor 13 Jahren radikal um: Aus 25 Gemeinden wurden 2011 deren drei. Und nun steht mit Christian Marti der erste Präsident der Einheitsgemeinde Glarus auf der Bühne in einem Eventsaal in Wettingen und erzählt von seinen Erfahrungen. Eingeladen hat ihn der Verband der Aargauer Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber zu seiner Jahresversammlung.
Sind Gemeindefusionen die Lösung für die Probleme der Gemeinden? Michael Widmer, Verbandspräsident der Aargauer Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber, möchte zum Nachdenken anregen.Wären also mehr Gemeindefusionen auch im Aargau wünschenswert? So eindeutig möchte dies niemand beantworten. Tenor ist aber: «Fusionen müssten von unten wachsen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Prämien runter, Löhne rauf»: Das läuft am Tag der Arbeit im Kanton AargauDer 1. Mai ist Tag der Arbeit, ein wichtiger Tag für linke Parteien und die Gewerkschaften. An mehreren Orten im Aargau finden Demonstrationen und Feiern statt. Die AZ ist dabei und berichtet in diesem Blog laufend darüber.
Weiterlesen »
«Ja zum Klimaschutz im Kanton Aargau»: Initianten lancieren KampagnenstartAm 9. Juni 2024 stimmt der Aargau über die Aufnahme eines Klimaparagrafen in die Kantonsverfassung ab. Heute Freitag hat das überparteiliche Abstimmungskomitee den Startschuss für ihre Kampagne gegeben.
Weiterlesen »
So viel hat der Kanton Aargau für den Besuch des Bundesrats hingeblättertFür eine Sitzung ist der Bundesrat am Mittwoch nach Aarau gereist. Ebenso hat ein Austausch mit der Bevölkerung inklusive Apéro stattgefunden. Was hat das den Kanton als Gastgeber gekostet?
Weiterlesen »
Steuern: Kanton Aargau kassiert mit Mahngebühren 6,2 Millionen!Wer die Steuererklärung vergisst, kassiert je nach Kanton eine Mahngebühr. Bei grossen Kantonen kommen so Millionenbeträge zusammen.
Weiterlesen »
Kanton Aargau: Neue ärztliche Notrufnummer 0800 401 501Umstellung der ärztlichen Notrufnummer von 0900 401 501 auf 0800 401 501.
Weiterlesen »
Kanton Aargau: Erste obligatorische Sicherheitsveranstaltung BevölkerungsschutzIm Auftrag des Grossen Rats müssen Schweizerinnen sowie niedergelassene Ausländerinnen und Ausländer, die im laufenden Jahr ihr 23. Altersjahr vollenden, obligatorisch an einer Sicherheitsveranstaltung Bevölkerungsschutz teilnehmen.
Weiterlesen »