Franziska Oertle, eine ehemalige Christin, hat ihren Lebensweg im Buddhismus gefunden. Sie leitet eine Meditationsgruppe und unterrichtet Tibetisch, engagiert sich für die Erhaltung der tibetischen Kultur und teilt ihre Erfahrungen zur Achtsamkeit mit.
Franziska Oertle hat ihre Wurzeln im Christentum – ihr Vater war Pfarrer und gestaltete Taizé-Gebete, die sie schon als Kind beeindruckten. Heute leitet sie eine Meditationsgruppe in der Tradition des vietnamesischen Mönchs Thich Nhat Hanh. «Das Buch «The Miracle of Mindfulness» hat mein Leben verändert», sagt sie.
Nach vielen Jahren in Asien, wo sie Tibetisch lernte, um den Dalai Lama in seiner Muttersprache zu verstehen, kehrte Franziska Oertle vor zwei Jahren nach Oberegg AI zurück und unterrichtet dort die tibetische Sprache. Sie führt auch eine kleine Meditationsgruppe. Franziska Oertle stammt aus Oberegg (AI). Sie hat in Asien den Buddhismus für sich entdeckt und lebt heute ein achtsames Leben nach der Plum-Village-Tradition. Franziska Oertles Leidenschaft und Berufung ist es, umgangssprachliches Tibetisch zu unterrichten, als ihren kleinen persönlichen Beitrag zur Bewahrung der tibetischen Kultur. Radio SRF: Achtsamkeit ist ein Wort, das oft inflationär verwendet wird. Wie können wir im Alltag achtsamer werden? Franziska Oertle: Indem wir uns auf die kleinen Dinge konzentrieren. Eine Blume am Strassenrand bewusst wahrzunehmen, ist ein wichtiger Schritt. Oft sind wir zu zerstreut und verpassen solche Momente. Grundsätzlich sind sie aber ein Wunder. Diese kleinen Wunder gilt es wieder zu sehen. Als ich mit dem Praktizieren begann, habe ich versprochen, die «Fünf Achtsamkeitsübungen» anzuwenden. Diese Übungen helfen, dass wir die Wunder um uns sehen und bewusst wahrnehmen.
Achtsamkeit Buddhismus Tibet Kultur Franziska Oertle
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Achtsamkeit bei ADHS: Mariska Praktieks Weg zur BesserungMariska Praktiek erfuhr nach einem Burnout und Erschöpfungsdepression die Diagnose ADHS. Durch Achtsamkeitsübungen konnte sie ihr Wohlbefinden verbessern und ihre Konzentration stärken. Die Sendung beleuchtet die Wirksamkeit von Achtsamkeit bei ADHS und stellt die Frage, ob sie Medikamente ersetzen kann.
Weiterlesen »
Burnout und ADHS: Wie Achtsamkeit zur Rettung wurdeDer Einsatz von Ritalin hat sich in den letzten 20 Jahren verdreifacht. Und auch die Wartezeiten für die Abklärung eines ADHS haben einen neuen Höchststand erreicht. Thomas Müller, Co-Präsident bei der Schweizerischen Fachgesellschaft für ADHS spricht im Tagesgespräch über Diagnose, Klischees und Behandlung.
Weiterlesen »
Von Abramović bis Aramsamsam: diese Kultur-Artikel begeisterten+++ PLAYLIST +++ · 22:52 CROWDED ROOMZ von NIA ARCHIVES · 22:49 BON BON von FCUKERS · 22:44 EVERYTHING ALMOST von MADI DIAZ · 22:41 JUNA von CLAIRO · 22:40 SEXY TO SOMEONE von CLAIRO · 22:35 BAGS von CLAIRO · 22:30 STAY HERE von FORT ROMEAU/GOLD PANDA · 22:27 GUESS von CHARLI XCX/BILLIE EILISH · 22:24 PERFUME von THE DARE · 22:21 PERFECT STRANGER...
Weiterlesen »
Vom Schaufenster zur Kunst: Ausstellung beleuchtet die Verbindung zwischen Konsum und KulturDie neue Ausstellung «Fresh Window» im Museum Tinguely in Basel untersucht die enge Verbindung zwischen Kunst und Schaufensterdesign. Die Schaufensterdekoration, einst ein wichtiger Bestandteil der künstlerischen Praxis von Jean Tinguely und anderen Kunstschaffenden, wird hier neu beleuchtet und präsentiert.
Weiterlesen »
Bundesamt für Kultur fördert Forschung zur Herkunft von KulturgüternDas Bundesamt für Kultur (BAK) unterstützt mit 1,1 Millionen Franken Forschungsprojekte zur Herkunft von Kulturgütern. Acht Projekte befassen sich mit archäologischen oder kolonialen Kulturgütern, sechs Museen recherchieren nach NS-Raubkunst.
Weiterlesen »
Gesundheit Nach Covid, Kultur, Wirtschaft, Sport, EssenDieser Artikel aus der St.Galler Tagblatt behandelt verschiedene Themen wie die gesundheitlichen Folgen von Covid-19, Kulturveranstaltungen, Wirtschaftsnachrichten, Sport und Essen.
Weiterlesen »