Forschende der Uni Zürich argumentieren, dass Zoos Überzahl-Zootiere töten sollten, um sie an Raubtiere zu verfüttern, um die Artenvielfalt in Zoos zu erhalten. Sie kritisieren die gängige Praxis der Verhütung und fordern ein «Umdenken bei der Regulierung von Zoopopulationen».
Was sollen Zoos mit ihren überschüssigen, gesunden Tieren tun? Die vernünftige Antwort auf diese Frage lautet: Töten, um sie an Raubtieren zu verfüttern. Doch oft befürchten Zoos , dass diese Idee Besucher und Besucherinnen verärgern könnte und die öffentlichen Gegenreaktionen schliesslich zu finanziellen Verlusten führen.
Ausserdem kann dieser Ansatz Zoos dabei unterstützen, ihren Bildungsauftrag zu erfüllen», erklärt Clauss. Tieraktivisten nicht einverstanden Ein weiterer Vorteil, den das verantwortungsvolle Populationsmanagement mit sich bringe: Die Nutzung eigener Tiere als Futter reduziert den Fleischbedarf der Zoos. Dies trägt dazu bei, Kohlenstoffemissionen zu verringern und den Bedarf an kommerziell geschlachtetem Vieh zu senken.
Zoos Artenvielfalt Populationsmanagement Tötung Verhütung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Forschende fordern Tötung von überzähligen Tieren in ZoosForschende der Universität Zürich fordern, dass Zoos überschüssige Tiere töten, anstatt ihre Fortpflanzung zu beschränken, um die Artenvielfalt zu schützen. Der Vorschlag ist brisant, da er die öffentliche Diskussion über die Ethik der Tierhaltung in Zoos neu belebt.
Weiterlesen »
KI-Modelle Manipulierbar: Forschende Generieren Gefährlich InhalteForschende der EPFL konnten KI-Modelle wie GPT-4 und Claude 3 mit Jailbreak-Angriffen manipulieren und gefährliche Inhalte erzeugen, darunter Anleitungen für Phishing-Angriffe und Waffenbau.
Weiterlesen »
Laut Zürcher Forschern sollten Zoos überzählige Tiere gezielt tötenZoos sollten Zürcher Forschenden zufolge auf gezielte Tötung setzen. So könnten sie eine Überfüllung verhindern, dabei ihre fortpflanzungsfähigen Populationen erhalten und die Klimabilanz verbessern, argumentierten die Wissenschaftler.
Weiterlesen »
Zürcher Wissenschaftler schlagen gezielte Tötungen in Zoos vorEin Forschungsteam der UZH argumentiert, dass Zoos überzählige Tiere töten sollten, um Überfüllung zu verhindern und die Klimabilanz zu verbessern.
Weiterlesen »
Wo Löwen mit Parfüm spielen und trainieren: Hinter verschlossenen Türen des Walter Zoos in GossauViertes Türchen unserer Adventsserie: Im letzten Teil schauen wir, wo in Gossau die Löwen wohnen. Wir konnten bei einem medizinischen Training mit den Tieren dabei sein und erfahren, warum es beim Löwengehege auch eine Kiste voll mit Parfüms hat.
Weiterlesen »
Bootsführer wegen fahrlässiger Tötung verurteilt: «Das Gefühl, als das Boot abhob, war wie in einer Achterbahn»Im August 2022 fuhr ein Motorboot im Rhein gegen eine Aufschüttung und hob ab, die Passagiere wurden ins Wasser geschleudert. Eine Mutter von fünf Kindern konnte nicht reanimiert werden. Der Mann, der das Motorboot gelenkt hatte, stand am Donnerstag vor Gericht.
Weiterlesen »