Zur Finanzierung der 13. AHV-Rente ab 2026 schlägt der Bundesrat höhere Lohnbeiträge oder eine Kombination über die Mehrwertsteuer vor. Ausgezahlt wird einmal pro Jahr.
Zur Finanzierung der 13. AHV-Rente ab 2026 schlägt der Bundesrat höhere Lohnbeiträge oder eine Kombination über die Mehrwertsteuer vor. Ausgezahlt wird einmal pro Jahr.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, rechts, spricht neben Stephane Rossini, Leiter des Bundesamts für Sozialversicherungen , im Medienzentrum Bundeshaus in Bern.Durch die 13. AHV-Rente müsste der Bund 840 Millionen der entstehenden Mehrkosten von 4,2 Milliarden Franken übernehmen, sagte die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements des Innern am Mittwoch vor den Bundeshausmedien. Das könne die Bundeskasse angesichts der angespannten Finanzlage nicht stemmen.
Diese Einnahmen würden der AHV zufliessen ohne den AHV-Fonds zusätzlich zu belasten. Seine Vorschläge will der Bundesrat im Juni in die Vernehmlassung schicken, wie Baume-Schneider weiter sagte.Der Bundesrat will den «Dreizehnten» der AHV einmal pro Jahr auszahlen und nicht als Zuschlag auf die zwölf Monatsrenten. Damit könne dem Willen des Volkes am besten entsprochen werden, schrieb er.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Arena»: Streit um Finanzierung der 13. AHV-RenteIn der SRF-«Arena» wurde über die Finanzierung der 13. AHV-Rente diskutiert. Die Lösungsvorschläge gingen dabei weit auseinander.
Weiterlesen »
Finanzierung der 13. AHV-Rente: Mehrheit wünscht FinanztransaktionssteuerBefragte wollen die 13. AHV-Rente am ehesten mit einer Steuer auf Finanztransaktionen finanzieren – oder mit Einsparungen beim Militär oder der Entwicklungshilfe.
Weiterlesen »
AHV-Finanzierung: Beliebteste Idee ist eine Steuer auf FinanztransaktionenGemäss einer Umfrage ist eine Steuer auf Finanztransaktionen die beliebteste Idee zur Sicherung der AHV-Finanzierung.
Weiterlesen »
Politik auf Abwegen: Weder Trotz noch Luftschlösser bringen uns bei der AHV-Finanzierung weiterDie 13. AHV-Rente wird in zwei Jahren erstmals ausbezahlt. Dass bis dahin eine Finanzierung bereitsteht, ist unwahrscheinlich. Doch Spielchen um die Finanzierungslücke in der AHV sind fehl am Platz, kreative Lösungen hingegen erwünscht!
Weiterlesen »
AHV-Finanzierung: Bankgeheimnis soll im Inland fallenDem Staat entgehen jedes Jahr Milliarden, weil die Schweiz nicht entschieden gegen ein Steuerschlupfloch vorgeht. Eine SP-Nationalrätin will das ändern.
Weiterlesen »
«Arena» zur AHV-Finanzierung - 13. AHV Rente: Harte Kritik an Baume-SchneiderDie Rede ist von einer «historischen Abstimmung», gar einer «Sensation»: 58 Prozent der Stimmbevölkerung haben die Initiative für eine 13. AHV-Rente angenommen. Während die Gewerkschaften sowie SP und Grüne den Abstimmungserfolg feiern, herrscht im bürgerlichen Lager Konsternation.
Weiterlesen »