In 23 Kantonen gelten im kommenden Jahr zumindest teilweise Massnahmen zur Eindämmung des Maiswurzelbohrers. Unter anderem dürfen Landwirte dort nicht in zwei aufeinander folgenden Jahren Mais anbauen. Im Kanton Tessin ist der Maisanbau schon länger generell verboten.
In 23 Kantonen gelten im kommenden Jahr zumindest teilweise Massnahmen zur Eindämmung des Maiswurzelbohrers. Unter anderem dürfen Landwirte dort nicht in zwei aufeinander folgenden Jahren Mais anbauen. Im Kanton Tessin ist der Maisanbau schon länger generell verboten.
Dies teilte das landwirtschaftliche Forschungszentrum Agroscope am Mittwoch mit. Im laufenden Jahr ist der Schädling in 25 Kantonen sowie im Fürstentum Liechtenstein überwacht worden. Dazu kamen 209 Pheromonfallen zum Einsatz. In 72 Fallen sind schliesslich Käfer gefangen worden. Für die Saison 2025 gelten deshalb für 23 Kantone zumindest teilweise Massnahmen, welche die Fruchtfolge in der Landwirtschaft betreffen. Dafür grenzen die kantonalen Dienste bestimmte Zonen ab. So dürfen die Landwirtinnen und Landwirte in diesen Gebieten keine zwei aufeinanderfolgenden Jahre Mais anbauen. Im Kanton Tessin ist wegen des Einflugs der Käfer aus Italien der Anbau von Mais schon seit 2004 ganz verboten.
Haben Sie sich nach mehrjähriger Ehe mit einem Schweizer oder einer Schweizerin einbürgern lassen? Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen!Es müssen noch Lösungen gefunden werden, um die Herausforderung einer alternden Bevölkerung zu bewältigen und die Renten von Geringverdienenden, mehrheitlich Frauen, zu verbessern.Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Brustkrebs-Screening: Fast die Hälfte der Kantone ohne ProgrammJährlich erkranken in der Schweiz etwa 6500 Frauen an Brustkrebs. Dieser ist damit die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Deshalb haben zahlreiche Kantone Früherkennungsprogramme eingeführt. Doch längst nicht alle. Woran liegts?
Weiterlesen »
Bundesrat präsentiert Sparpaket – Kantone sollen nachlegenDie Bundesregierung hat ein Sparpaket vorgelegt und den Kantonen leicht entgegengekommen, kürzt aber fast in allen vorgeschlagenen Bereichen. Der Bundesrat will eine Einigung mit den Kantonen erreichen.
Weiterlesen »
Pflege-Offensive in beiden Basel gestartet – Kantone greifen in die Tasche und unterstützen auch LehrbetriebeDie Umsetzung des Pflegeartikels ist in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft gestartet. Die beiden Regierungsräte gehen über das, was der Bund vorschreibt, hinaus und unterstützen neben dem Studium auch die Berufsbildung zur Fachfrau/Fachmann Gesundheit.
Weiterlesen »
Kantone fordern Korrekturen bei Sparpaket des BundesratsDie Sparpläne des Bundesrats stossen auf Widerstand der Kantone, die eine reine Lastenverschiebung ablehnen.
Weiterlesen »
Vincent Ducrot kritisiert Sparpläne: Kantone in der VerantwortungDie SBB muss sparen: Kantone sollen im Regionalverkehr mehr bezahlen oder weniger bestellen. SBB-Chef Ducrot warnt vor höheren Ticketpreisen.
Weiterlesen »
Kantone Bern und Jura besiegeln das Schicksal von MoutierAm 22. September entscheidet die Bevölkerung der Kantone Bern und Jura, ob Moutier den Kanton wechseln kann.
Weiterlesen »