Fasnacht: Ein Fest der Umkehr und der zweiten Lebenswelt

Gesellschaft Nachrichten

Fasnacht: Ein Fest der Umkehr und der zweiten Lebenswelt
KulturFASNACHTSGESETZLICHKEIT
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 130 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 79%
  • Publisher: 59%

Die Fasnacht ist mehr als nur ein fröhliches Fest. Sie stellt gesellschaftliche Normen und Hierarchien auf den Kopf und ermöglicht einen temporären Raum der Ausgelassenheit. In diesem Text werden die sozialen Auswirkungen und das Potenzial der Fasnacht diskutiert, sowohl aus positivem als auch kritischem Blickwinkel.

Mit der Fasnacht fallen gesellschaftliche Normen und Hierarchien. Es scheint, als wäre alles anders als sonst. Doch was steckt hinter dieser Umkehr?Bald ist es so weit: Mit der Fasnacht werden Luzern und die Zentralschweiz einmal mehr auf dem Kopf stehen. Statt Ruhe in den Gassen – laute Guuggenmusig, statt Schule – Konfettischlacht, statt grauer Anzug und dunkler Mantel – kreativer Grend.

Die Fasnacht ist das Fest der Umkehr, so die beiden Soziologinnen Lopper-Gnome Hergiswil am Monstercorso 2023 in Luzern.Wir kennen die Bilder des Karnevals von Rio de Janeiro mit seinen bunten, glänzenden Kostümen und Wagen. Aber auch in Costa Rica wird gefeiert. Neben Umzügen wird ein Teufelstanz aufgeführt, die Familien schmücken ihre Häuser und besprenkeln Räume mit Wein. In Guatemala hingegen werden Eier mit Konfetti und kleinem Spielzeug gefüllt, die auf den Köpfen anderer zerbrochen werden. Und in Panama City beispielsweise stellt die Regierung Wasserwagen und -schläuche bereit, damit sich die Leute mit Wasser bespritzen und abkühlen können. Egal ob Luzern, Hitzkirch, Rio de Janeiro, Panama City oder Guatemala – mit der Fasnacht kommt die Möglichkeit einer «zweiten Lebenswelt». Das heisst, wir machen vieles, das wir normalerweise nicht tun würden. Oder anders: Als zweite Lebenswelt eröffnet die Fasnacht einen zeitlich begrenzten Raum, in dem die üblichen Gepflogenheiten und gängigen Hierarchien infrage gestellt werden. So dürfen wir unsere Chefs mit Konfetti bewerfen und möglichst laut vor dem Rathaus schränzen. Anders als sonst sind in dieser zweiten Lebenswelt auch Disziplin und Ordnung wenig gefragt. Vielmehr geht es um kollektive Ausgelassenheit mit viel Musik und ausgefallener Bekleidung. Dieser zweiten Lebenswelt schreiben die beiden Soziologinnen viel Positives zu. Die Fasnacht übernimmt eine Ventilfunktion. Soziale Spannungen können kontrolliert und abgebaut werden. Zudem kann das Durchbrechen der gesellschaftlichen Ordnung nicht nur individuell Freude bereiten, sondern auch für soziale Ungleichheiten sensibilisieren. Die Fasnacht hat damit das Potenzial, unsere Gesellschaft zu verändern und ein klein wenig gerechter zu machen. Natürlich gibt es auch kritische Stimmen. Diese glauben nicht an das gesellschaftliche Transformationspotenzial der Fasnacht. Sie sehen darin ein kommerzielles Spektakel, dem es an Authentizität mangelt und das auf finanzielle Gewinne abzielt. So können die Urteile über die Fasnacht auseinandergehen.Unbestritten ist jedoch, dass die Fasnacht uns verlässlich zur zweiten Lebenswelt einlädt. Dies jedoch nur für begrenzte Zeit. Denn wir alle wissen, dass nach der Fasnacht wieder die erste Lebenswelt wartet. Spätestens dann sollten wir wieder damit aufhören, Konfetti ins Gesicht von Chefinnen zu werfen und hohen Politikern oder anderen feinen Leuten in die Ohren zu schränzen.In der Kolumne «Soziologischer Standpunkt» äussern sich Soziologinnen und Soziologen der Universität Luzern zu Gesellschaftsthemen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Kultur FASNACHTS GESETZLICHKEIT SOZIAL AUSGELASSENHEIT FEST ZWEITE LEBENSWELT

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Fest des Tête de Moine: Das Programm steht festFest des Tête de Moine: Das Programm steht festDas Programm der diesjährigen «Fête de la Tête de Moine» steht fest. Emmentaler Switzerland ist Ehrengast. Schwingerkönig Matthias Sempach amtet als Botschafter. Auch dieses Jahr wird der beste Tête de Moine mit einer «goldene Girolle» ausgezeichnet.
Weiterlesen »

Bist Du ein Nazi oder ein Terrorist, dann bleibst Du ein Nazi oder ein Terrorist: Ein Politologe weiss, warum die AfD besonders in Ostdeutschland so populär istBist Du ein Nazi oder ein Terrorist, dann bleibst Du ein Nazi oder ein Terrorist: Ein Politologe weiss, warum die AfD besonders in Ostdeutschland so populär istEin Politologe erklärt die Popularität der AfD in Ostdeutschland durch historische NS-Wahlmuster und zieht Parallelen zur Grünen-Wahlbeliebtheit in ehemaligen RAF-Hochburgen.
Weiterlesen »

Fest der Demokratie: Die Asyldebatte ist ein Lebenszeichen des deutschen ParlamentsFest der Demokratie: Die Asyldebatte ist ein Lebenszeichen des deutschen ParlamentsDie Asyldebatte im Bundestag erwacht zum Leben, schürt politische Spannungen und setzt das Asylrecht auf den Prüfstand. Ein entscheidendes demokratisches Momentum.
Weiterlesen »

Ein Jahr Windpark Krinau: Piero Hug hält an seiner Opposition festEin Jahr Windpark Krinau: Piero Hug hält an seiner Opposition festDas St.Galler Tagblatt berichtet über verschiedene Themen aus der Region und der Welt. Dazu zählen die Fortsetzung des Windparks Krinau, die Petition für eine Pförtneranlage in St. Gallen, kuriose Zollregeln in Deutschland, den neuen Roman von Schertenleib und die Suche nach dem Wolf im Taminatal.
Weiterlesen »

Top 5 der fotogensten Orte weltweit: Ein Fest für deine LinseTop 5 der fotogensten Orte weltweit: Ein Fest für deine LinseEinige Orte auf der Welt sind wie gemacht für die Kamera. Mit ihren fotogenen Kulissen beeindrucken sie Jung und Alt. Diese fünf sind besonders beliebt.
Weiterlesen »

Auch der König würde reisen: Weshalb drei Toggenburger Spitzenschwinger in Kalifornien ein Fest bestreitenAuch der König würde reisen: Weshalb drei Toggenburger Spitzenschwinger in Kalifornien ein Fest bestreitenDie drei Spitzenschwinger Damian Ott, Marcel Räbsamen und Werner Schlegel reisen im September nach dem Eidgenössischen in Mollis erstmals nach Nordamerika. Im kalifornischen Newark bestreiten sie auf Einladung einer US-Delegation ein Schwingfest.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-21 07:16:24