Die Europäische Zentralbank (EZB) setzt die Zinswende fort und senkt den Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte auf 2,75 Prozent. Die EZB reagiert auf die nachlassende Inflation und die unsichere konjunkturelle Lage im Euro-Raum. Die nächste Zinsentscheidung steht Anfang März in Frankfurt an.
Hauptsitz der EZB in Frankfurt.Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins angesichts der Konjunkturflaute und nachlassender Inflation ssorgen zu Beginn des Jahres weiter. Der EZB -Rat beschloss am Donnerstag, den am Finanzmarkt massgeblichen Einlagensatz von 3,00 auf 2,75 Prozent zu drücken. Diesen bekommen Geldinstitute, wenn sie bei der Notenbank überschüssige Gelder parken.
Die EZB erklärte zu ihrem künftigen Kurs, diesen von der Entwicklung der Konjunkturdaten abhängig zu machen. «Der EZB-Rat legt sich nicht im Voraus auf einen bestimmten Zinspfad fest», hiess es. Die nächste Zinsentscheidung steht Anfang März in Frankfurt an.
EZB Zinsen Konjunkturflaute Inflation Euro-Raum
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EZB Senkt Leitzinsen: Konjunkturflaute und sinkende Inflation sorgen für weitere ZinssenkungDie Europäische Zentralbank (EZB) senkt den Leitzins erneut angesichts schwacher Konjunktur und nachlassender Inflationssorgen. Ökonomen erwarten weitere Zinssenkungen bis Jahresende.
Weiterlesen »
EZB erwartet weitere ZinssenkungenDie Europäische Zentralbank (EZB) wird voraussichtlich auf ihrer ersten Zinssitzung im neuen Jahr den Leitzins erneut senken. Es wäre der fünfte Zinssatz-Abschwung seit Juni, als die EZB Kurswende einleitete. Alle 77 von Reuters befragten Volkswirte gehen davon aus, dass die EZB den Einlagensatz um einen Viertelpunkt auf 2,75 Prozent senkt.
Weiterlesen »
Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Alles deutet darauf hin, dass die Nationalbank 2024 Gewinne eingefahren hat und sie an die Kantone ausschüttet. Rund 200 Millionen Franken könnten dadurch in die Ostschweiz fliessen. Für beide Appenzell käme der Geldsegen überraschend, St.Gallen und Thurgau haben ihn schon budgetiert.
Weiterlesen »
Donald Trump und die territoriale Expansion - Die Schweiz verschläft die ChanceDer Artikel kritisiert die Schweiz, da sie den internationalen Trend der territorialen Ausdehnung verschläft, während Trump nach Panama, Grönland und Kanada strebt. Der Autor schlägt Sardinien als geeignetes Gebiet für die Expansion der Schweiz vor, da es bereits ein reges Interesse an der Schweizer Armee gibt und die Insel mit ihren Stränden und der Nähe zum Vatikan eine attraktive Option darstellt.
Weiterlesen »
Von Freud und Leid: Das sind die Gewinner, die Pechvögel und die Verlierer der FCSG-VorbereitungAm Samstag nimmt der FC St.Gallen auswärts gegen Servette die Meisterschaft wieder auf. Die Vorbereitung war kurz. Wer sie besser genutzt hat als andere, wer im Pech war und wer noch einen Rückstand aufholen muss.
Weiterlesen »
Dok-Filme, die unter die Haut gehen: Das sind die Preisträger an den Solothurner FilmtagenDer Prix de Solheure geht an «Immortals», den eindrücklichen Dokumentarfilm über die Proteste im Irak. Auch der Publikumspreis geht an einen Dok: «Quir» beleuchtet einen homosexuellen Sehnsuchtsort auf Sizilien. In einer ersten Bilanz zum Abschluss vermelden die Veranstalter rund 65'000 Eintritte.
Weiterlesen »