Mehr als 90 Prozent der Europäerinnen und Europäer sin der Meinung, dass die Landwirtschaft wichtig oder sehr wichtig für unsere Zukunft ist. Dies zeigt die aktuelle Eurobarometer-Umfrage zur EU-Landwirtschaft. Extremwetterereignisse und der Klimawandel werden als grösstes Risiko für die Ernährungssicherheit gesehen.
88 % der Befragten zum 8. Eurobarometer sind dafür, dass die EU weiterhin Subventionen an Landwirte zahlt, wenn sie klima- und umweltschonende landwirtschaftliche Verfahren anwenden.Mehr Europäerinnen und Europäer als je zuvor kennen die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union , heisst es in einer Mitteilung der Europäischen Kommission.
70 Prozent stehen hinter Agrarpolitik Mehr als 90 Prozent meinen, dass die Landwirtschaft und die ländlichen Räume in der EU wichtig oder sehr wichtig für unsere Zukunft sind. Mehr als 70 Prozent der Befragten stimmen darin überein, dass die EU durch die GAP ihre Rolle bei der Bereitstellung sicherer, gesunder und nachhaltiger Lebensmittel von hoher Qualität erfüllt.
Diese Ergebnisse stammen von der 8. Eurobarometer-Umfrage zum Thema «Die Europäer, die Landwirtschaft und die GAP». Sie wurde zwischen dem 13. Juni und dem 8. Juli 2024 in allen 27 EU-Mitgliedstaaten durchgeführt. 26’349 Befragte aus verschiedenen sozialen und demografischen Gruppen wurden in ihrer Landessprache befragt.
Starke Wertschätzung für Landwirte Die Umfrage zeigt auch eine starke Wertschätzung für Landwirte unter den EU-Bürgern: 92 % sagen, dass die Landwirtschaft und die ländlichen Gebiete in der EU wichtig für unsere Zukunft sind, wobei 52 % sie für «sehr wichtig» halten.
Fast neun von zehn sind dafür, dass die EU weiterhin Gelder an Landwirte zahlt, wenn sie klima- und umweltschonende landwirtschaftliche Verfahren anwenden. Die Ergebnisse zeigen auch, dass 62 Prozent der Befragten der Aussage sind, dass die Landwirtschaft bereits einen grossen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels geleistet hat.
Ackerbau Pflanzenbau Agrarpolitik Agrarmarkt Betriebsführung Landtechnik Tiere Land Und Leute Bauernkalender Milchmarkt Milchvieh Schweine Fleischrinder Geflügel Schafe Ziegen Futterbau Spezialkulturen Pflanzenschutz Agropreis Wetter Traktoren Landmaschinen Marktmeldungen Wald Ausbildung Agrarwirtschaft
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nationalrat beschließt Mehr-Milliarden-Paket für LandwirtschaftDer Schweizer Nationalrat hat am Mittwoch ein Mehr-Milliarden-Paket für die Landwirtschaft beschlossen. Der Zahlungsrahmen soll für die Jahre 2026 bis 2029 festgelegt werden.
Weiterlesen »
Stromkunden bezahlen 90 Millionen mehrAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Mehr Zuckerrübenfläche für mehr Selbstversorgung im ZuckersektorSchweizer Zuckerproduzenten fordern eine Erhöhung der Anbaufläche für Zuckerrüben, um den Selbstversorgungsgrad im Zuckersektor wieder zu erreichen. Der Selbstversorgungsgrad ist auf unter 50% gesunken, wodurch die Nachfrage nach Schweizer Zucker sinkt. Die aktuelle Gesetzgebung begünstigt den Import von Zucker aus der EU, was die Schweizer Rübenproduzenten in der Defensive lässt.
Weiterlesen »
Für mehr Solidarität in St.Gallen: HSG-Studierende sammeln Geld für Obdachlose5 Studierende sammeln Spenden und organisieren Informationsanlass zum Thema Obdachlosigkeit in St.Gallen.
Weiterlesen »
Auszeichnung für nachhaltiges und soziales Engagement / Mehr Bildung für junge Frauen in Afghanistan:...Luzern (ots) - Zum 20. Mal ist am 14. Dezember der youngCaritas-Award verliehen worden. Der Preis zeichnet seit zwei Jahrzehnten Projekte von jungen Menschen aus, die sich...
Weiterlesen »
Bundesbudget 2024: Mehr für Armee, weniger für EntwicklungszusammenarbeitDas neue Bundesbudget sieht ein starkes Ausgabenwachstum für die Armee, jedoch massive Kürzungen bei der Entwicklungszusammenarbeit. Kritiker warnen vor den Folgen für die Finanzplanung und die Rolle der Schweiz als verlässlicher Partner.
Weiterlesen »