Nur wenige Menschen in der Schweiz haben ein elektronisches Patientendossier. Das soll sich ändern. Der Bund will eine Plattform zur Verfügung stellen.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieNur wenige Menschen in der Schweiz haben ein elektronisches Patientendossier. Das soll sich ändern. Der Bund will eine Plattform zur Verfügung stellen.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt.
Bisher harzt es mit dem elektronischen Patientendossier . Nun will der Bundesrat dem Dossier mit Gesetzesänderungen zum Durchbruch verhelfen. Neu soll das Dossier automatisch eröffnet werden – sofern man sich nicht wehrt. Und die Infrastruktur will der Bund zur Verfügung stellen. Doch was ist das EPD genau? Und was verspricht sich der Bundesrat von den Änderungen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.Es soll die Sicherheit, Qualität und Effizienz von medizinischen Behandlungen verbessern. Im EPD können alle wichtigen medizinischen Informationen und Daten zur Gesundheit eines Patienten oder einer Patientin abgelegt werden. Einsehen dürfen die Daten die Patienten selbst und berechtigte Gesundheitsfachpersonen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
E-Patientendossier wird ab Oktober zusätzlich durch Bund gefördertMehr Patientinnen und Patienten in der Schweiz sollen ein elektronisches Patientendossier eröffnen. Zu diesem Zweck erhalten die Anbieter ab dem 1. Oktober eine Entschädigung in Höhe von 30 Franken pro eröffnetem Dossier.
Weiterlesen »
So will Baume-Schneider das E-Patientendossier regelnAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Coronavirus: Forscher haben die Lösung für ImpfgegnerForscher haben einen Antikörper entwickelt, der gegen eine Vielzahl von Varianten des Coronavirus wirkt. Es könnte eine Lösung für Impfgegner sein.
Weiterlesen »
Verbrennungsmotoren: Grüne Lösung für schwere Nutzfahrzeuge?Fahrzeugbauer wie MAN und Volvo setzen auf Wasserstoffverbrenner für LKWs. Die Technologie basiert auf bewährtem Diesel-Know-how und könnte eine kostengünstige Alternative zu Batterien und Brennstoffzellen sein.
Weiterlesen »
Strafzölle gegen E-Autos - Habeck will politische LösungDer deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck sieht Fortschritte in den Gesprächen mit China.
Weiterlesen »
Kritik an Thursanierung: Bürgerliche Fraktionen fordern umsetzbare Lösung und warnen vor Volks-NeinDie bürgerlichen Fraktionen sind nicht zufrieden mit der Antwort der Regierung auf ihre Fragen zur Thursanierung. Die SP-GP-GLP-Fraktion unterstützt dagegen das Projekt des Kantons. Das zeigte die Debatte im Kantonsrat.
Weiterlesen »