Die klare Signalsetzung der EZB in den vergangenen Wochen für eine erste Zinssenkung im Juni hielten manche konservative Währungshütern für keine gute Idee.
Die klare Signalsetzung der EZB in den vergangenen Wochen für eine erste Zinssenkung im Juni hielten manche konservative Währungshütern für keine gute Idee.Nationalbank-Gouverneur Robert Holzmann an einer Pressekonferenz der Regierung 2020.
Die EZB beschloss auf ihrer Zinssitzung am Donnerstag, erstmals seit fast fünf Jahren wieder die Zinsen zu senken. Den am Finanzmarkt massgeblichen Einlagensatz, den Geldhäuser für das Parken von Geld bei der Notenbank erhalten, verringerte sie auf 3,75 Prozent von bisher 4,00 Prozent. Letztmalig hatte die Euro-Notenbank zuvor im September 2019 die Zinsschraube gelockert.
Eine Reihe ungünstig ausgefallener Wirtschaftsdaten zur Lohnentwicklung und zur Entwicklung der Inflation liess jedoch zuletzt einige Zweifel an der Prognose der EZB aufkommen, dass die Inflation bis Mitte 2025 wieder auf das Notenbankziel von zwei Prozent zusteuern und es bis dahin nur ein paar Aussetzer geben werde.
Einige wenige hatten den Insidern zufolge sogar gesagt, dass ihre endgültige Entscheidung ohne die deutliche Signalsetzung im Vorfeld möglicherweise anders ausgefallen wäre. Mit Ausnahme von Holzmann hätten jedoch alle darin übereingestimmt, dass ein Rückzieher ein Fehler wäre. Sie seien dafür eingetreten, dass die EZB zu ihrer Ankündigung stehen müsse, Entscheidungen auf Basis der hereinkommenden Informationen zu fällen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Währungshüter öffnen Tür für Zinssenkung im JuniDie Währungshüter der Europäischen Zentralbank (EZB) haben auf ihrer jüngsten Zinssitzung im April den Boden bereitet für eine erste Zinssenkung Anfang
Weiterlesen »
Vieles spricht laut EZB-Vize für Zinssenkung um 0,25 Punkte im JuniEine mögliche Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) im Juni sorgt für Aufsehen. Derzeit liegt der Zins bei 4,5 Prozent.
Weiterlesen »
Inflation im Euro-Raum zieht an - Aber Zinssenkung «in Stein gemeisselt»Die Inflation in der Eurozone steigt wieder. Volkswirte erwarten aber weiterhin eine EZB-Zinssenkung nächste Woche.
Weiterlesen »
«Vor weiteren Zinsschritten sind klare Daten nötig»: Das sagen Finanzexperten zur EZB-ZinssenkungDie Europäische Zentralbank (EZB) beschliesst die Kurswende und senkt erstmals seit fast fünf Jahren die Zinsen. Experten ordnen ein.
Weiterlesen »
Was kommt nach einer ersten EZB-Zinssenkung?Die Erwartungen der Volkswirte an die Zinssenkungspfade von EZB und Fed haben sich in den vergangenen Monaten deutlich verändert. Auch in der Eurozone ist der Ausblick auf weiter sinkende Zinsen deutlich trüber geworden. Ausschlaggebend wird die Inflation sein. ...
Weiterlesen »
Nach Renditeanstieg: Nationalbank hat weiter genügend Spielraum für ZinssenkungDie Rendite der Bundesobligationen befindet sich auf einem 3-Monatshoch, was hinsichtlich einer möglichen Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank SNB im
Weiterlesen »