Vor über 400 Jahren wurde die Fastenwähe erstmals in Rheinfelden erwähnt. Die Bäckerei Kunz backt jährlich 6000 Stück davon. Doch wie schmecken diese?
Vor über 400 Jahren wurde die Fastenwähe erstmals in Rheinfelden erwähnt. Auch heute gehört das traditionelle Gebäck zur Region. Die Bäckerei Kunz backt jährlich 6000 Stück davon. Doch wie schmecken Fastenwähen eigentlich? Wir haben die Backstube besucht.Wer an eine Fastenwähe denkt, hat vielleicht eine Apfelwähe oder eine herzhafte Quiche vor Augen – doch das ist falsch.
Dort werden sie mit einem speziell angefertigten Werkzeug, dem sogenannten Fastenwähen-Eisen, eingestochen. Das Eisen sieht aus wie ein Schlagring und macht vier Schnitte in den Teig. «Dieses Werkzeug wurde noch in den 1900er-Jahren hergestellt», sagt Inhaber Michael Bracher.wurde die Fastenwähe erstmals im Jahr 1554 in Rheinfelden erwähnt.
Anschliessend werden sie, wenn die ersten beiden Bäcker um Mitternacht mit ihrem Arbeitstag starten, für zehn Minuten gebacken. «Wir backen die Fastenwähen immer frisch am nächsten Tag», sagt Bracher.Michael Bracher hat vor fünf Jahren die Bäckerei von der Familie Kunz übernommen.
Die Keine Ist: So Wird Die Traditionelle Fastenwä Fricktal»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Die Schweiz ist eine kulinarische Wüste» – es gibt nur eine AusnahmeWährend das Essen in der Schweiz teuer und unappetitlich sein soll, schwärmen Touristen von einem speziellen Produkt: Pouletschenkel aus dem Coop.
Weiterlesen »
Eine Ausstellung wie eine Zugfahrt: Entdecken Sie die Ostschweiz in Emmenbrücke!Go East. In der akku Kunstplattform zeigt die Ausstellung «Voralpenexpress» Werke Ostschweizer Künstler. Deren Herz schlägt jedoch auch für die Zentralschweiz.
Weiterlesen »
«Es ist eine enorme Erleichterung»: Der Bären in Remigen hat endlich eine neue Köchin gefundenDer Gasthof Bären gehört in der Region Brugg zu den gastronomischen Institutionen. Und dennoch spürt auch das Restaurant den Fachkräftemangel.
Weiterlesen »
Bargeldloses Bezahlen in der Bäckerei sorgt für Ärger bei RentnerinEine 84-jährige Frau erlebt in einer Bäckerei in Rothenburg an der Forch eine unangenehme Situation, da sie nur mit Karte oder Twint bezahlen kann. Die Frau benutzt seit Jahren kein Bankkonto mehr und fühlt sich von dem bargeldlosen Konzept nicht wahrgenommen. Die Bäckerei bietet als Alternative eine Gutscheinkarte an, die mit Bargeld aufgeladen werden kann.
Weiterlesen »
Susanne Kunz überrascht in SRF-Sitcom als SpitzendiplomatinDie Moderatorin und Schauspielerin Susanne Kunz mimt in der neuen SRF-Sitcom eine Spitzendiplomatin. Vor fünf Jahren gab die Bernerin ihren Moderationsjob bei SRF auf, um voll auf die Schauspielerei zu setzen.
Weiterlesen »
Ist es erlaubt, wenn die Bäckerei nur noch Kartenzahlung akzeptiert?Die Bäckereikette Le Pain Quotidien entschied sich nach einem Überfall zum Bargeld-Ausschluss. Der Entscheid spaltet die Kundschaft und die Gastroszene.
Weiterlesen »