APP Freiheitsinitiative Pro Contra
StandesstimmenNur gut 26 Prozent Ja erhält die Freiheits-Initiative gemäss Zwischenresultat. Alle Kantone lehnen sie ab.
Die Initiative war bereits schlecht gestartet. Bei der 1. SRG-Umfrage hätten 70 Prozent der Umfrageteilnehmenden die Initiative bestimmt oder eher abgelehnt. Bei der 2. Umfrage war der Nein-Anteil auf 75 Prozent angewachsen. Auch die Unterstützung der Parteien schrumpfte. Konnte die SVP in ihrem Umfeld bei der ersten Umfrage noch eine Mehrheit für das Anliegen finden, war diese bei der zweiten Umfrage nicht mehr vorhanden. Alle anderen Parteien lehnten das Anliegen ab.
Argumente im Abstimmungskampf Box aufklappen Box zuklappen Laut den Initianten ist der Mensch nur frei, wenn er in Eigenverantwortung und mit Überzeugung selbst bestimmen könne, was in seinen Körper komme. Die aktuellen Entwicklungen zu Impfschäden zeigten, dass man der Politik nicht trauen könne.
Auch Mass-Voll will nach dem Resultat weitermachen. «Das heutige Abstimmungsresultat nehmen wir als Auftrag an, noch stärker für die verfassungsmässigen Rechte aller Menschen in der Schweiz zu kämpfen», teilten sie mit. Sie würden ein Referendum gegen das Epidemiengesetz vorbereiten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Eidgenössische Abstimmung - Kein Kanton sagt bisher Ja zur Freiheits-InitiativeAPP Freiheitsinitiative Pro Contra
Weiterlesen »
Eidgenössische Abstimmung - Zwischenresultat: Klares Nein zur Freiheits-InitiativeAPP Freiheitsinitiative Pro Contra
Weiterlesen »
Eidgenössische Abstimmung - Freiheits-Initiative scheitert am StändemehrAPP Freiheitsinitiative Pro Contra
Weiterlesen »
Eidgenössische Abstimmung - Stimmvolk entscheidet über Freiheits-InitiativeDie 'Initiative für Freiheit und körperliche Unversehrtheit' verlangt, dass ein Eingriff in die körperliche und geistige Unversehrtheit einer Person nur mit deren Zustimmung erfolgen darf. Jeder Mensch soll frei über seinen Körper entscheiden können. Lehnt eine Person einen Eingriff ab, soll sie weder bestraft noch benachteiligt werden dürfen.
Weiterlesen »
Eidgenössische Abstimmung - Nein-Trend bei der Freiheits-InitiativeDie 'Initiative für Freiheit und körperliche Unversehrtheit' verlangt, dass ein Eingriff in die körperliche und geistige Unversehrtheit einer Person nur mit deren Zustimmung erfolgen darf. Jeder Mensch soll frei über seinen Körper entscheiden können. Lehnt eine Person einen Eingriff ab, soll sie weder bestraft noch benachteiligt werden dürfen.
Weiterlesen »
Plakate zur Zentralstrasse-Abstimmung sind nicht rechtens: Der Kanton fordert zum Handeln aufDer Abstimmungskampf für die Aufwertung der Wohler Zentralstrasse läuft derzeit auf Hochtouren – diverse Plakate im Zentrum stechen dabei ins Auge. Der Kanton bezieht Stellung.
Weiterlesen »