Ehepaar vor Bundesgericht wegen Geschlechtseintragseingriffes des 16-jährigen Kindes

Recht Nachrichten

Ehepaar vor Bundesgericht wegen Geschlechtseintragseingriffes des 16-jährigen Kindes
GeschlechtsumwandlungZivilstandsregisterBundesgericht
  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 17 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 51%

Ein Ehepaar wehrt sich vor dem Bundesgericht gegen die Änderung des Geschlechtseintrags ihres 16-jährigen Kindes im Zivilstandsregister. Die Eltern verweigern ihre Zustimmung und fordern eine spezialisierte Beurteilung durch einen Psychiater.

Ein Ehepaar ist vor dem Bundesgericht wegen der Änderung des Geschlechtseintrags seines 16-jährigen Kindes im Zivilstandsregister abgeblitzt. Die Eltern wehrten sich widerstandslos vor dem Genf er Gericht gegen den Entscheid ihres Kindes. Sie glauben, dass der zuständige Beamte nicht qualifiziert sei, die Urteilsfähigkeit des Teenagers zu beurteilen, und eine solche Aufgabe sollte an einen auf Geschlechterfragen spezialisierten Psychiater übertragen werden.

Die Genfer Justiz betonte, dass die Änderung lediglich ein Verwaltungsakt ist und widerrufbar. Das Bundesgericht stimmte dazu zu, dass die Zustimmung der Eltern für eine Änderung des Eintrags nicht erforderlich sei. Der Fall hatte bereits vor dem Gerichtsentscheid viel Aufmerksamkeit erregt, sogar Elon Musk hat sich eingemischt

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

20min /  🏆 50. in CH

Geschlechtsumwandlung Zivilstandsregister Bundesgericht Eltern Jugendliche Genf Rechtsstreit

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bundesgericht überprüft ehrverletzende Meldungen bei Trisomie-FallBundesgericht überprüft ehrverletzende Meldungen bei Trisomie-FallEin Streit zwischen einer Mutter und den Paten ihres Kindes mit Trisomie 21 führt bis vor das Bundesgericht. Das Bundesgericht hält die Aussagen der Paten in der Gefährdungsmeldung bei der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Kesb) für ehrverletzend und verlangt eine Prüfung.
Weiterlesen »

Bundesgericht hebt Freispruch wegen Kindesmissbrauch aufBundesgericht hebt Freispruch wegen Kindesmissbrauch aufDas Bundesgericht hat den Freispruch eines wegen sexuellen Kindesmissbrauchs angeklagten Mannes aufgehoben.
Weiterlesen »

Beschwerde wegen «Isleten für alle»: Bundesgericht weist Gesuch abBeschwerde wegen «Isleten für alle»: Bundesgericht weist Gesuch abDas Initiativkomitee hat sich gegen das Abstimmungsbüchlein gewehrt. Die Abstimmung kann nun trotzdem wie geplant stattfinden.
Weiterlesen »

Syrische Familie klagt wegen zu tiefer Sozialhilfe im Aargau – das sagt das BundesgerichtSyrische Familie klagt wegen zu tiefer Sozialhilfe im Aargau – das sagt das BundesgerichtEine Familie aus Syrien klagte gegen den Kanton, weil sie zu wenig Sozialhilfe erhalte. Die Ansätze würden zahlreiche verfassungsmässige Rechte verletzen. Nun beschäftigte sich das Bundesgericht mit dem Fall.
Weiterlesen »

Permanence: Notfallpraxen bangen wegen Bundesgericht um ExistenzPermanence: Notfallpraxen bangen wegen Bundesgericht um ExistenzPermanencen sind Grosspraxen, die längere Öffnungszeiten haben und auch die überlasteten Notfallstationen der Spitäler entlasten können. Wenn eine Permanence Patienten und Patientinnen zu Randzeiten behandelt, verrechnet sie zusätzliche Pauschalen. Nun hat ihnen das Bundesgericht aber verboten, abends und am Wochenende mehr zu verrechnen.
Weiterlesen »

Permanence: Notfallpraxen bangen wegen Bundesgericht um ExistenzPermanence: Notfallpraxen bangen wegen Bundesgericht um ExistenzPermanencen sind Grosspraxen, die längere Öffnungszeiten haben und auch die überlasteten Notfallstationen der Spitäler entlasten können. Wenn eine Permanence Patienten und Patientinnen zu Randzeiten behandelt, verrechnet sie zusätzliche Pauschalen. Nun hat ihnen das Bundesgericht aber verboten, abends und am Wochenende mehr zu verrechnen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-03 21:43:43