Drei von zehn aus der Ukraine Geflüchtete arbeiten in der Schweiz

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Drei von zehn aus der Ukraine Geflüchtete arbeiten in der Schweiz
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 49 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 73%

Immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine haben in der Schweiz eine Arbeitsstelle. Die Erwerbstätigenquote von Personen mit Schutzstatus S lag per Ende 2024 bei knapp 30 Prozent. Das vom Bundesrat vorgegebene Ziel von 40 Prozent liegt jedoch noch in weiter Ferne.

Immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine haben in der Schweiz eine Arbeitsstelle. Die Erwerbstätigenquote von Personen mit Schutzstatus S lag per Ende 2024 bei knapp 30 Prozent. Das vom Bundesrat vorgegebene Ziel von 40 Prozent liegt jedoch noch in weiter Ferne.Das zeigen aktuelle Zahlen von Bund und Kantonen, die am Dienstag veröffentlicht wurden. Demnach waren am 30. Dezember 2024 12’280 Personen mit Status S erwerbstätig.

Vertreterinnen und Vertreter von Bund und Kantonen stellten in Bern vor den Medien dennoch die positiven Entwicklungen in den Vordergrund. Die Jobsituation bei Personen mit Schutzstatus S habe sich insgesamt verbessert, so der Tenor. Bei Ukrainerinnen und Ukrainern, die seit dem Frühjahr 2022 in der Schweiz sind, liegt die Erwerbstätigenquote bei knapp 38 Prozent. Bei den 18- bis 50-Jährigen in dieser Kohorte sind sogar knapp 42 Prozent erwerbstätig.Welchen Einfluss hatten die jüngsten politischen oder wirtschaftlichen Ereignisse auf Ihr Vertrauen in die Schweizer Regierung?

Die Schweiz, die im Ausland normalerweise für das hohe Vertrauen in ihre Behörden bekannt ist, befindet sich in einer Vertrauenskrise. Wie erklären Sie dies?Nicht alles, was über die internationalen Beziehungen der Schweiz kursiert, ist korrekt. Schreiben Sie uns, was wir überprüfen oder klären sollen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

swissinfo_de /  🏆 9. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Januar-Geburtstage in der Schweiz: Fiktives Datum für GeflüchteteJanuar-Geburtstage in der Schweiz: Fiktives Datum für GeflüchteteDie Schweiz verzeichnet am 1. Januar deutlich mehr Geburten als an anderen Tagen. Das liegt an einem fiktiven Geburtsdatum für Geflüchtete, die ihren eigentlichen Geburtstag nicht kennen oder angeben.
Weiterlesen »

Ukrainische Geflüchtete in der Schweiz: Arbeitssuche voller HürdenUkrainische Geflüchtete in der Schweiz: Arbeitssuche voller HürdenZwei ukrainische Frauen schildern ihre Herausforderungen auf der Suche nach einem Job in der Schweiz. Trotz ihrer Qualifikationen und Bemühungen stoßen sie auf Ablehnung und Diskriminierung.
Weiterlesen »

Sozialhilfequote in der Schweiz sinkt 2023 auf 2,8 ProzentSozialhilfequote in der Schweiz sinkt 2023 auf 2,8 ProzentDie Sozialhilfequote in der Schweiz ist im letzten Jahr auf 2,8 Prozent gesunken. Eine Erklärung für dafür soll die gute Arbeitsmarktlage sein.
Weiterlesen »

Sozialhilfe Schweiz: Bezügerquote sank 2023 auf 2.8 ProzentSozialhilfe Schweiz: Bezügerquote sank 2023 auf 2.8 ProzentPro Monat bleiben Eva und ihrem achtjährigen Sohn nach Abzug aller Fixkosten Fr. 320.- zur Verfügung für Lebensmittel, Hygieneprodukte oder Geschenke für Kindergeburtstage. Damit lebt sie unter der Armutsgrenze – genau wie etwa 700'000 andere Schweizerinnen und Schweizer. «Manchmal ist alles wirklich ein riesengrosser Scheiss».
Weiterlesen »

Recycling Rate von Holz in der Schweiz: Nur 8 Prozent werden wiederverwertetRecycling Rate von Holz in der Schweiz: Nur 8 Prozent werden wiederverwertetEine neue Analyse der Empa zeigt, dass nur 8 Prozent des Holzes, das in der Schweiz als Abfall anfällt, wiederverwertet werden. Im Vergleich dazu sind es bei Papier 70 Prozent und bei Glas über 90 Prozent. Gründe für den niedrigen Recycling-Anteil sind der Export von Altholz in Nachbarländer und die fehlende flächendeckende Infrastruktur in der Schweiz.
Weiterlesen »

Freie Arztwahl in der Schweiz: 80 Prozent verzichten aus SpargründenFreie Arztwahl in der Schweiz: 80 Prozent verzichten aus SpargründenIn der Schweiz verzichten 80 Prozent der Versicherten freiwillig auf die freie Arztwahl, um Prämien zu sparen. Dabei profitieren Asylbewerber und Sozialhilfeempfänger von der kostenlosen Wahl ihres Arztes. Dies soll sich ändern, da diese Gruppe als besser gestellt gegenüber der restlichen Bevölkerung gilt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-16 15:09:48