Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Heute leben weltweit drei Viertel weniger Wildtiere als vor 50 Jahren. Dies berichten Experten des WWF im «Living Planet Report 2024». Hauptschuld trage die Konsumgesellschaft in Europa und Nordamerika. Es gibt auch positive Beispiele wie den Bartgeier in der Schweiz.Die Fachleute des WWF fordern eine weltweite Naturschutzoffensive: Man müsse Schutzgebiete ausweiten und die Zerstörung artenreicher Lebensräume stoppen.
Laut Untersuchungen bei 35'000 Wildtier-Populationen aus 5495 Arten von Säugetieren, Vögeln, Amphibien, Reptilien und Fischen durch den WWF sind die Wildtierbestände seit 1970 global um 73 Prozent zurückgegangen. Der Rückgang ist auf allen Kontinenten massiv, aber nicht gleich, erklärten Experten: In Europa und Zentralasien und Nordamerika sei er etwas geringer. Das sei aber darauf zurückzuführen, dass die grossen Rückgänge an Wirbeltierbeständen hier schon vor 1970 geschahen. Besonders dramatisch sei das Schwinden der Populationen aktuell in Südamerika und der Karibik mit 95 Prozent.
Als Beispiel für erfolgreichen Artenschutz nennt Vellacott die Rückkehr des Bartgeiers in die Schweiz. Dies zeige, dass gezielte Massnahmen wirkten. Ähnliche Beispiele gebe es auf allen Kontinenten. «Nun müssen wir diesen Erfolg auf breiterer Ebene wiederholen.» Ende Monat findet in Kolumbien eine Weltbiodiversitätskonferenz statt. Dort sollten die einzelnen Staaten ihre Aktionspläne vorlegen, wie das in der Vorgänger-Konferenz beschlossene Ziel erreicht werden soll, 30 Prozent der Landfläche und Meere bis 2030 unter Schutz zu stellen.Fünf Prozent der Menschen in der Schweiz leiden an Arachnophobie. Auch blue News Redaktorin Stéphanie Süess hat Angst vor Spinnen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Krankenkassenprämien steigen um durchschnittlich 6 Prozent ++ Das sagt die Bundesrätin ++ Parlament will Mindestfranchisen anpassenAm Donnerstag gibt der Bund die neuen Krankenkassenprämien bekannt. In unserem Ticker finden Sie alle wichtigen Infos
Weiterlesen »
Wieso veröffentlicht der Bund zwei unterschiedliche Arbeitslosenzahlen?Schweizer Arbeitsmarkt: Die offizielle Arbeitslosenquote liegt bei 2.4 Prozent, aber wie hoch ist die Erwerbslosigkeit wirklich?
Weiterlesen »
Die Migrantin, die die Schweizer Demokratie ausbauen willZahraa al-Assadi sammelt Unterschriften für die Demokratie-Initiative: «Wir sind Migrantinnen, okay, aber wir halten die Schweiz am Laufen.»
Weiterlesen »
Jetzt werden die Fahrgeschäfte wieder aufgeklappt: So laufen die Vorbereitungen für die grosse HerbstmesseDie Aufbauarbeiten für die Herbstmesse Laufenburg (Hela) sind in vollem Gang. Attraktionen für den Lunapark werden aufgestellt und Whirlpools in die Stadthalle zur Ausstellung befördert. Bald ist alles bereit für ein ausgelassenes Wochenende. Doch auch andernorts locken die traditionellen Herbstmärkte: eine Übersicht.
Weiterlesen »
Viola Amherd in New York: Die Bundesrätin über die UNO und die WeltFünf Tage lang vertrat Bundespräsidentin Viola Amherd die Schweiz auf der UNO-Weltbühne. Jetzt sieht Viola Amherd die Schweiz erst recht in der Pflicht, sich einzubringen. Etwa bei der Verteidigung des humanitären Kriegsvölkerrechts oder bei der Friedenssuche für die Ukraine.
Weiterlesen »
Ein Rezept gegen die Einsamkeit: Die Flucht an die OlmaDie grösste Publikumsmesse der Schweiz, totgesagt während der Coronapandemie, geht mit der Zeit. Echt soll die Olma werden. Sie trifft damit einen Nerv. Am Donnerstag geht's los.
Weiterlesen »