Zahraa al-Assadi sammelt Unterschriften für die Demokratie-Initiative: «Wir sind Migrantinnen, okay, aber wir halten die Schweiz am Laufen.»
Sie hat keinen Pass und will die Schweizer Demokratie ausbauen. Zahraa al-Assadi sammelt Unterschriften, damit zwei Millionen Menschen in diesem Land mehr Rechte und Sicherheit erhalten.
Sie kam also nach Hause und sagte der Mutter: «Mami, bitte, du musst mich anmelden für den Schweizer Pass.»Assadi lebt seit zwanzig Jahren in der Schweiz. Hier hat sie vier Kinder zur Welt gebracht, alle in der Frauenklinik Bern. Drei Töchter, einen Sohn. Sie sagt, «drei Prinzessinnen und einen Prinzen». Koke, Modus, Tola, Toma – alle vier nennt sie nur bei ihren Kosenamen. Sie sind hier geboren und aufgewachsen, die Jüngste ist in der 7.
extra ein Begriff erfunden werden musste für die Gruppe von Menschen, die seit drei Generationen hier lebt und immer noch keinen Pass hat. Die Demokratie-Initiative begreift die Staatsbürgerschaft nicht länger als Privileg, sondern als Recht. Fast 3700 Unterschriften hat sie im letzten Jahr gesammelt. Das ist mehr als die Gewerkschaft Unia vorweisen kann, die sich gerne
Assadi wuchs mit den Eltern und drei Geschwistern in einem Haus auf. Sie interessierte sich für Kunst und Malerei und liess sich zur Lehrerin ausbilden. Der Vater, ein sehr politischer Mensch, hätte sie gerne in der Politik gesehen. Aber sie wollte damit nichts zu tun haben. Lieber würde sie später Zeichnen unterrichten. Oder Musik. In Damaskus waren die Eltern zwar Flüchtlinge, aber ihnen war nichts untersagt.
Sie verpflegt Strassenfeste, städtische Empfänge, Benefizanlässe. Als wir uns treffen, steckt sie gerade in den Vorbereitungen für einen Anlass mit 400 Gästen. «Wir sind Migrantinnen, okay», sagt Zahraa al-Assadi. «Aber wir arbeiten, wir zahlen Steuern, wir halten die Schweiz am Laufen.»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kickls Erfolg: Aufstand der Demokratie gegen die Nicht-DemokratieDer Artikel diskutiert Kickls Sieg als Ausdruck eines demokratischen Widerstands gegen nicht-demokratische Tendenzen. Es werden weitere Themen wie die plädierende Ampelregierung in Österreich, Kritik an der deutschen Planwirtschaft und Selenskyjs Unterzeichnung des Granaten-Welt Offenheit Agreements behandelt.
Weiterlesen »
Wie Demokratie die Schweizer Fremdenangst verdaut50 Jahre Schwarzenbach-Initiative gegen Italiener in der Schweiz – sie war der Auftakt zum politischen Narrativ 'Wir und die Fremden'.
Weiterlesen »
Schleichende Gefahr für die Schweizer Nationalmannschaft: Die Super League bildet die Falschen ausFC Basel, FC St. Gallen und FC Luzern: Nur einer macht es vorbildlich
Weiterlesen »
Gefahr für die Schweizer Nationalmannschaft: Die Super League bildet die Falschen ausAlarm, Alarm! Junge Schweizer erhalten immer weniger Spielzeit in der Super League. Was das für die A-Nati bedeutet. Welcher Klub der Lichtblick ist. Und was Nachwuchstrainer über den Missstand denken.
Weiterlesen »
Milo Rau: Demokratie ist ein Forum für all die, die nicht kriminell sindEin Gespräch mit dem Theaterregisseur Milo Rau über das Rituelle von Wahlen und den Zustand der Demokratie weltweit.
Weiterlesen »
Geldcast Talk: Was bedeuten die Credit-Suisse-Geheimtreffen für die Schweizer Bankenregulierung?In der aktuellen Folge des Geldcast spricht Banking-Koryphäe Oswald Grübel mit Moderator Fabio Canetg.
Weiterlesen »