Die Schweiz ist im Wahlkampf – wo bleibt die Aussenpolitik?

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Die Schweiz ist im Wahlkampf – wo bleibt die Aussenpolitik?
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 20 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 11%
  • Publisher: 73%

Expertinnen und Experten antworten uns

durch die Schweiz – mit von ihr unterstützten Kandidierenden – und mit einem Vergleich der Positionen der politischen Parteien zu Europa.steht Ami Bossard Gartenmann für eine maximale Distanz zur EU, aber auch sie bemängelt, dass die Diskussionen zu knapp ausfallen:"Die Beziehung zur EU, die Neutralität – das sind momentan die heissen Eisen. Aber die Parteien wollen die Leute vor den Wahlen offenbar nicht aufscheuchen.

So müsse man zu grundlegenden Fragen keine Stellung beziehen und mache sich auch weniger angreifbar. Hinzu kommt die Frage des Framings und der Entscheidungsebene:"Themenbereiche wie Migration und Klimakrise sind eigentlich nicht rein innenpolitische Themen, werden aber gerade während nationaler Wahlkämpfe vor allem aus dieser Perspektive diskutiert."Externer Link

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

swissinfo_de /  🏆 9. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die internationale Wirtschaftsschwäche erreicht die SchweizDie internationale Wirtschaftsschwäche erreicht die SchweizDer neuste Geldcast von Fabio Canetg
Weiterlesen »

Apple droht Verkauf des iPhone 12 zu stoppenApple droht Verkauf des iPhone 12 zu stoppenApple wurde gedroht, den Verkauf des iPhone 12 zu stoppen, der Konzern kündigte daraufhin ein Software-Update für Frankreich an. Wie sieht es in der Schweiz aus und was muss ich tun, wenn ich ein iPhone 12 habe? 20 Minuten gibt Antworten. Was ist passiert? Französische Behörden haben festgestellt, dass das iPhone 12, wenn es nahe am Körper getragen wird, also etwa im Hosensack, zu stark strahlt. Sie drohten . Der Konzern versprach daraufhin ein Software-Update, um das Problem zu beheben. Wie sieht es in der Schweiz aus? Die Schweizer Behörden haben bislang nicht reagiert. Die Hersteller sind aber auch hier grundsätzlich verpflichtet, einzuhalten. Wieso hat die Schweiz nichts gemerkt? Weil die Behörden das hier nicht prüfen – und das, obwohl die Technologie dafür laut Grünen-Nationalrätin Marionna Schlatter aus der Schweiz stammt. Wie der Bundesrat auf eine entsprechende Anfrage im Parlament schon 2019 antwortete, sind die Handyproduzenten für das Einhalten der Richtlinien und die Sicherheit der Produkte verantwortlich. Wird das jetzt geändert? Schlatter fordert schon lange, dass auch die Schweiz die Handys selbst überprüft. «Es gab schon Dutzende solcher Fälle. Es kann nicht sein, dass Handys regelmässig die zulässigen Werte potenziell gefährlicher Strahlung übersteigen, die Schweizer Behörden das aber nicht einmal merken, weil wir keine Kontrollen durchführen
Weiterlesen »

- Zwangsprostitution in der Schweiz – Die nigerianische Mafia und der Menschenhandel- Zwangsprostitution in der Schweiz – Die nigerianische Mafia und der MenschenhandelZürich ist zum Hotspot geworden für Prostituierte aus Nigeria. Die meisten Frauen sind Zwangsprostituierte und Opfer von nigerianischen Menschenhändlern. Diese finanzieren den Frauen die Reise aus dem Heimatland und machen sie so abhängig. Die Dokumentation von Michèle Sauvain und Jan-Philipp Scholz taucht ein in die brutale Unterwelt der Zwangsprostitution, die sich auch in Zürich immer mehr ausbreitet. Sie verfolgt die Spuren des Geldes von der Schweiz über Deutschland bis zu den Drahtziehern in Nigeria und deckt auf, dass sich in Europa westafrikanische Menschenhändler über die letzten Jahrzehnte ein dichtes Netzwerk aufgebaut haben, das kaum zu knacken ist. Die Frauen werden in Nigeria unter falschen Versprechungen angeworben und mithilfe von Voodoo-Priestern gefügig gemacht. Sie geraten in die Abhängigkeit von gut organisierten Netzwerken, die sie von Beginn der Reise bis nach Europa unter Kontrolle behalten und zwingen, die Auslagen für die Reise durch Prostitution wieder zurückzubezahlen. In Europa werden die Frauen systematisch in alle Länder verschoben, bedroht und mit Gewalt dazu gezwungen, wenn sie sich wehren. Zwei von ihnen kommen in der Dokumentation zu Wort. Blessing zum Beispiel, ein Opfer aus Nigeria, berichtet, dass die Menschenhändler ihr sogar mit Mord drohen, seitdem sie aussteigen will. Aber auch Hilfsorganisationen beschreiben, unter welchen Bedingungen die Frauen in Zürich leben, und die Ermittlungsbehörden erklären, wie sie alles daransetzen, den Netzwerken mithilfe internationaler Zusammenarbeit das Handwerk zu legen. Ein grosses Hindernis in der Bekämpfung des organisierten Menschenhandels ist das Dublin-Abkommen, das es den westafrikanischen Banden ermöglicht, die Frauen ungeniert mit Touristen-Visas herumzuschieben. Und selbst wenn eine Frau vor ihren Peinigern in ein anderes europäisches Land flüchtet, wird sie, so sieht es das Dublin-Abkommen vor, wieder in das Ersteintrittsland zurückgeschafft, unter Umständen direkt wieder in die Arm
Weiterlesen »

Die Schweiz müsste Napoleon feiernDie Schweiz müsste Napoleon feiernDie moderne Schweiz wurde vor 175 Jahren innerhalb von zehn Monaten auf die Füsse gestellt. Heute brauchen wir Jahrzehnte, um unser Verhältnis zu Europa zu ordnen.
Weiterlesen »

Marlen Reusser kehrt in die Schweiz zurückMarlen Reusser kehrt in die Schweiz zurückMarlen Reusser nimmt nach der Weltmeisterschaft Mitte August zum ersten Mal wieder an einem Rennen in der Schweiz teil. Die Zuschauer und Fans unterstützen sie lautstark und feuern sie an.
Weiterlesen »

Schwangerschaftsabbrüche in der Schweiz: Wie ist die rechtliche Situation?Schwangerschaftsabbrüche in der Schweiz: Wie ist die rechtliche Situation?Schwangerschaftsabbrüche sind in der Schweiz bis zur zwölften Schwangerschaftswoche erlaubt. Die Fristenregelung wurde 2002 eingeführt und von 72 Prozent der Bevölkerung unterstützt. Vorherige Demonstrationen und Proteste führten zur Einführung der Fristenlösung.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-21 13:55:55