Die moderne Schweiz wurde vor 175 Jahren innerhalb von zehn Monaten auf die Füsse gestellt. Heute brauchen wir Jahrzehnte, um unser Verhältnis zu Europa zu ordnen.
Den Zusammenhang zwischen der ersten Bundesverfassung der Schweiz, die nun allenthalben als grosses Meisterstück gefeiert wird, und der Europäischen Union hat in diesen Tagen der Berner Historiker André Holenstein gemacht. In einem geistreichen Interview mit der NZZ deutete er Parallelen an. 1848 wurde die neue Bundesverfassung gegen grossen internen Widerstand mehr oder weniger durchgedrückt.
Sie brachte so revolutionäre Neuerungen wie die allgemeinen Bürgerrechte, die Niederlassungs -, die Handels- und Gewerbefreiheit.Wir sind täglich mit viel Herzblut im Einsatz, um euch über alles Wichtige in unserer Region zu informieren, euch Hintergründe zu liefern, zu inspirieren, euch Tipps & Tricks für den Alltag zu geben oder einfach zum Lachen zu bringen. Bitte habt deswegen Verständnis, dass die uneingeschränkte Nutzung von suedostschweiz.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
175 Jahre Bundesverfassung: Welche Rolle spielten die beiden Basel dabei?Am 12. September 1848 ist durch Mehrheitsbeschluss der Tagsatzung die moderne liberale Schweiz gegründet worden. Diese Geburtsstunde sollte uns Anlass sein, über ihre Bedeutung für die heutige Zeit nachzudenken.
Weiterlesen »
- Zwangsprostitution in der Schweiz – Die nigerianische Mafia und der MenschenhandelZürich ist zum Hotspot geworden für Prostituierte aus Nigeria. Die meisten Frauen sind Zwangsprostituierte und Opfer von nigerianischen Menschenhändlern. Diese finanzieren den Frauen die Reise aus dem Heimatland und machen sie so abhängig. Die Dokumentation von Michèle Sauvain und Jan-Philipp Scholz taucht ein in die brutale Unterwelt der Zwangsprostitution, die sich auch in Zürich immer mehr ausbreitet. Sie verfolgt die Spuren des Geldes von der Schweiz über Deutschland bis zu den Drahtziehern in Nigeria und deckt auf, dass sich in Europa westafrikanische Menschenhändler über die letzten Jahrzehnte ein dichtes Netzwerk aufgebaut haben, das kaum zu knacken ist. Die Frauen werden in Nigeria unter falschen Versprechungen angeworben und mithilfe von Voodoo-Priestern gefügig gemacht. Sie geraten in die Abhängigkeit von gut organisierten Netzwerken, die sie von Beginn der Reise bis nach Europa unter Kontrolle behalten und zwingen, die Auslagen für die Reise durch Prostitution wieder zurückzubezahlen. In Europa werden die Frauen systematisch in alle Länder verschoben, bedroht und mit Gewalt dazu gezwungen, wenn sie sich wehren. Zwei von ihnen kommen in der Dokumentation zu Wort. Blessing zum Beispiel, ein Opfer aus Nigeria, berichtet, dass die Menschenhändler ihr sogar mit Mord drohen, seitdem sie aussteigen will. Aber auch Hilfsorganisationen beschreiben, unter welchen Bedingungen die Frauen in Zürich leben, und die Ermittlungsbehörden erklären, wie sie alles daransetzen, den Netzwerken mithilfe internationaler Zusammenarbeit das Handwerk zu legen. Ein grosses Hindernis in der Bekämpfung des organisierten Menschenhandels ist das Dublin-Abkommen, das es den westafrikanischen Banden ermöglicht, die Frauen ungeniert mit Touristen-Visas herumzuschieben. Und selbst wenn eine Frau vor ihren Peinigern in ein anderes europäisches Land flüchtet, wird sie, so sieht es das Dublin-Abkommen vor, wieder in das Ersteintrittsland zurückgeschafft, unter Umständen direkt wieder in die Arm
Weiterlesen »
Elisa ist für Agriprakti aus Argentinien in die Schweiz gekommenDie 18-jährige Elisa Weber lebt und arbeitet seit August auf einem Aargauer Bauernbetrieb. Das Zwischenjahr Agriprakti ist für die Doppelbürgerin der erste Schritt zu einer Ausbildung in der Schweiz.
Weiterlesen »
6500 Menschen gingen in der Schweiz fürs Klima auf die StrasseIn acht Städten wurde fürs Klima demonstriert, 6500 Schweizerinnen und Schweizer beteiligten sich am Freitag am 13. globale Klimastreik. Ein Mobilisierungsgrund sei der «Katastrophensommer» gewesen.
Weiterlesen »
Credit-Suisse-Bondinvestoren planen offenbar Klage gegen die Schweiz vor US-GerichtDie Schweiz könnte im Zusammenhang mit der CS-Notrettung eine Klage in den USA drohen.
Weiterlesen »
Lampedusa: Flüchtlingskrise in Italien – schwappt sie in die Schweiz über?Lampedusa wird von Flüchtenden überrannt, die über das Mittelmeer den Weg nach Europa suchen. In der Schweiz sind die Auswirkungen davon derzeit noch klein – doch das kann sich ändern.
Weiterlesen »