Die HSG-Professorin Heike Bruch spricht über den Entscheid von Sulzer, Homeoffice zu verbieten. Sie hält ihn für falsch.
Frau Bruch, die Chefin von Sulzer schafft Homeoffice per sofort ab ... Sulzer ist keine Ausnahme. Dahinter steckt meist der Wunsch, Team, Vertrauen und das Wir-Gefühl zu stärken. Homeoffice abzuschaffen, halte ich aber für falsch. Die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen. Wie bitte, warum denn nicht? Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben, und die Arbeitswelt muss sich daran anpassen.
Viele Unternehmen haben versäumt, Führung und Zusammenarbeit auf die neuen Arbeitsformen auszurichten. Das wird in Zukunft noch viel wichtiger sein als heute. Ist das wissenschaftlich unterlegt? Wir befragen jedes Jahr rund 20'000 Mitarbeitende in 100 Unternehmen zu den Themen New Work und Culture. Die Mehrheit wünscht Homeoffice-Möglichkeiten, ein wachsender Anteil wählt danach sogar den Arbeitgeber aus.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Diese Folgen hat die Zinssenkung für die Börse und die SchweizDie Europäische Zentralbank hat den Leitzins gesenkt. Der Chefökonom von Swiss Life erklärt, wie es nun weitergehen könnte.
Weiterlesen »
Afghanistan: Die Anwältin, die gegen die Taliban kämpftMasiha Fayez musste miterleben, wie die Taliban die Rechte der Frauen abbauen. Seit ihrer Flucht kämpft die Anwältin von Deutschland aus gegen die Steinzeit-Islamisten.
Weiterlesen »
Schleichende Gefahr für die Schweizer Nationalmannschaft: Die Super League bildet die Falschen ausFC Basel, FC St. Gallen und FC Luzern: Nur einer macht es vorbildlich
Weiterlesen »
Gefahr für die Schweizer Nationalmannschaft: Die Super League bildet die Falschen ausAlarm, Alarm! Junge Schweizer erhalten immer weniger Spielzeit in der Super League. Was das für die A-Nati bedeutet. Welcher Klub der Lichtblick ist. Und was Nachwuchstrainer über den Missstand denken.
Weiterlesen »
Neuer Teich für seltene Amphibien wie die Kreuzkröte: So will die Gemeinde die Artenvielfalt fördernDie Gemeinde Sarmenstorf plant im Gebiet der Vorstadt, einen neuen Teich anzulegen, um den Lebensraum einheimischer Tiere zu sichern und zu erweitern. Das entsprechende Baugesuch liegt bis zum 7. Oktober auf und sieht Kosten von 20’000 Franken vor.
Weiterlesen »
Die Armee braucht mehr Geld: Jetzt bittet die SVP die Ausländer zur KasseDas Parlament streitet darüber, wie es die Stärkung der Armee finanzieren soll. Jetzt sollen Ausländer eine Sicherheitsabgabe entrichten, fordert die SVP. Der Vorschlag könnte jährlich einen dreistelligen Millionenbetrag einbringen.
Weiterlesen »