Die Kunst der permanenten Inventur

Wirtschaft Nachrichten

Die Kunst der permanenten Inventur
InventurDigitalisierungAutomatisierung
  • 📰 tagblatt_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 74 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 50%
  • Publisher: 55%

Digitale Technologien ermöglichen es Unternehmen, die Inventur effizient zu gestalten, auch wenn physische Zählungen aufgrund des hohen Betriebsvolumens nicht immer möglich sind.

Dank Digitalisierung und Automatisierung ist die einst zeitraubende Inventur in vielen Unternehmen fast obsolet geworden. Doch hinter präzisen Zahlen verbirgt sich nicht selten eine Scheinwelt. Nach dem 1963 aufgeflogenen Bilanzbetrug macht sich der einstige New Yorker Salatöl-König Anthony De Angelis auf den Weg ins Gefängnis. Selbst in der Wirtschaft spresse schaffen es Unternehmen mit ihren jährlichen Bilanzzahlen nur noch mit dicken Überraschungen in die Schlagzeilen.

Dabei wäre nur schon die Geschwindigkeit, in der Firmen ihre Zahlen publikationsreif aufbereiten können, eine Sensation. Zum Beispiel legt am kommenden Montag der Onlinehändler Digitec Galaxus sein Jahresergebnis vor. Das Sortiment der Migros-Tochter umfasst 7,4 Millionen Produkte, von denen nach Angaben der Firma «mehrere hunderttausend» in den Grosslagern in Wohlen und Dintikon im Aargau liegen. Das Gesetz verlangt, dass die gelagerten Produkte am Bilanzstichtag – üblicherweise am 31. Dezember – richtig ausgezählt und bewertet sind. Doch so schnell können nicht einmal die 1400 Digitec-Galaxus-Mitarbeitenden zählen. Im Weihnachtsgeschäft herrscht Höchstbetrieb. Ausliefern, was das Zeug hält, heisst die Losung. Eine Schliessung der Lager, die für eine manuelle Vollinventur nötig wäre, ist im Zeitalter des E-Commerce undenkbar geworden.Digitec Galaxus macht deshalb, was Logistikfachleute als «Null-Durchgangs-Inventur» oder als «permanente Inventur» bezeichnen und ein Standard in der Lagerbewirtschaftung geworden ist: In jedem Lagerbehältnis wird der Bestand einmal pro Jahr vollständig aufgebraucht. Das Computersystem schickt den leeren Behälter bei einem Mitarbeiter zur Wiederauffüllung vorbei. Dieser quittiert den Leerstand und stellt fest, dass sich der Bestand und die entnommenen Mengen decken. Somit stimmt die Buchhaltung. «Technisch ist fast alles möglich», sagt der Informatiker David Funkhouser vom Basler Intralogistik-Softwareanbieter Brisof

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagblatt_ch /  🏆 32. in CH

Inventur Digitalisierung Automatisierung Logistik E-Commerce

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Digitale Inventur: Die Null-Durchgangs-MethodeDigitale Inventur: Die Null-Durchgangs-MethodeDank Digitalisierung und Automatisierung ist die traditionelle Inventur in vielen Unternehmen fast obsolet. Unternehmen wie Digitec Galaxus nutzen die «Null-Durchgangs-Inventur» oder «permanente Inventur», bei der Lagerbehältnisse jährlich vollständig aufgebraucht werden und der Bestand über das Computersystem kontrolliert wird.
Weiterlesen »

Digitale Inventur: Präzision statt ZählenDigitale Inventur: Präzision statt ZählenTrotz Digitalisierung und Automatisierung heben einige Branchen Herausforderungen in der Inventur auf. Digitec Galaxus setzt auf innovative Methoden, um die Genauigkeit der Lagerbestände zu gewährleisten.
Weiterlesen »

Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Alles deutet darauf hin, dass die Nationalbank 2024 Gewinne eingefahren hat und sie an die Kantone ausschüttet. Rund 200 Millionen Franken könnten dadurch in die Ostschweiz fliessen. Für beide Appenzell käme der Geldsegen überraschend, St.Gallen und Thurgau haben ihn schon budgetiert.
Weiterlesen »

Luka Dončić gründet die Luka Dončić-Stiftung, die sich für die Verbesserung des Jugendsports einsetztLuka Dončić gründet die Luka Dončić-Stiftung, die sich für die Verbesserung des Jugendsports einsetztDallas (ots/PRNewswire) - Stiftung veröffentlicht umfassenden Bericht 'Inside Youth Basketball' und 'Total Hoops Approach' zur Wiederbelebung des Basketballs und des...
Weiterlesen »

Schweiz und EU sind sich materiell über künftige Beziehungen einigSchweiz und EU sind sich materiell über künftige Beziehungen einigDie Schweiz und die EU haben die materiellen Verhandlungen über die künftigen Beziehungen abgeschlossen.
Weiterlesen »

Die Schweiz und die EU schliessen die Verhandlungen abDie Schweiz und die EU schliessen die Verhandlungen abNach 197 Sitzungen sind die materiellen Verhandlungen mit der EU abgeschlossen. Die Ziele seien erreicht worden, sagt der Bundesrat.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-01 22:22:12