Die Herausforderungen des Zuckerrübenanbaus in der Schweiz

Landwirtschaft Nachrichten

Die Herausforderungen des Zuckerrübenanbaus in der Schweiz
ZuckerrübenanbauSchädlingeTrockenheit
  • 📰 BauernZeitung1
  • ⏱ Reading Time:
  • 76 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 51%
  • Publisher: 80%

Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Zuckerrübenbauern in der Schweiz gegenübersehen. Schädlinge wie Erdschnakenlarven und Drahtwürmer sowie die Glasflügelzikaden sind einige der Probleme, die die Erträge beeinträchtigen können. Der Artikel erwähnt auch die Auswirkungen der Trockenheit auf den Anbau und die Unterschiede in den Zuckergehalten von Zuckerrüben aus der Schweiz und Deutschland.

Im vergangenen Jahr sahen sich einige Landwirte gezwungen, ihre Zuckerrübenflächen zweimal einzusäen. Erdschnakenlarven und Drahtwürmer hatten die kleinen Pflanzen vernichtet. «Ja, das gibt es immer wieder vereinzelt, aber nichts Nennenswertes», relativiert Luzi Schneider von der Schweizerischen Fachstelle für Zuckerrübenbau (SFZ) auf Anfrage. Trotzdem, vermeiden möchte man das sicher.

Graue, schuppige Larven, die als Drahtwürmer bekannt sind, tunneln sich in die Wurzeln der Pflanzen ein, während Erdschnakenlarven sich an den Wurzeln ernähren.Ausgewachsene Schnaken leben nur einige Tage und richten keinen Schaden an Pflanzen an. Die Larven überwintern im Boden. Die Tiere werden besonders aktiv, wenn der Boden eine Temperatur von 4° C erreicht. Mit optimaler Nährstoffversorgung lassen sich Schäden durch diese Schädlinge vermeiden.Ein Forschungsprojekt widmet sich dem Problem der Glasflügelzikaden, die sich nach dem Anbau von Getreide nach Zuckerrüben vermehren können und auch Kartoffeln befallen. Die Schweizer Zucker AG setzt sich zum Ziel, den Selbstversorgungsgrad wieder zu steigern. Der Anbau soll auch in Zukunft mit einem Flächenbeitrag und einem Richtpreis von 61 Franken gesichert sein.In der Schweiz hat sich das Zuckerrübenanbaugebiet in den letzten Jahren verkleinert. Die Gründe dafür sind vielfältig, darunter auch die anhaltende Trockenheit.Die Zuckerrüben aus Deutschland weisen höhere Zuckergehalte auf. Luzi Schneider erklärt, das liege weder an besserem Pflanzenschutz noch der Düngung. Die Rübe ist als zweijährige Pflanze bestrebt, den Winter zu überleben. Dafür investiert sie viel Energie und sie nimmt Wasser auf – das senkt den Zuckergehalt. Das Rübenjahr ist aber noch nicht gelaufen. Im vergangenen Jahr sahen sich einige Landwirte gezwungen, ihre Zuckerrübenflächen zweimal einzusäen. Erdschnakenlarven und Drahtwürmer hatten die kleinen Pflanzen vernichtet

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BauernZeitung1 /  🏆 5. in CH

Zuckerrübenanbau Schädlinge Trockenheit Schweizer Zucker AG Glasflügelzikaden

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Der Wunde Punkt der DemokratieDer Wunde Punkt der DemokratieDer amerikanische Vizepräsident J. D. Vance hat an der Münchner Sicherheitskonferenz den dringenden Bedarf aufgezeigt, in Europa die Demokratie zu stärken und die Meinungsfreiheit zu wahren. Der Artikel beleuchtet die Folgen der Verdrängung von Meinungsverschiedenheiten, die sich in der Ukraine-Politik und der Migrationsdebatte manifestieren. Es wird kritisiert, dass die Politik der Mitte-links-Regierungen in den USA und Europa nicht ausreichend genug ist, um den Zuwachs der Rechtsextremen zu bekämpfen. Der Artikel schließt mit einem Appell an die Schweiz, in der Flüchtlingspolitik neue Wege zu beschreiten und die Rolle der Schweiz bei der Wiederaufbauhilfe in der Ukraine zu bewerten.
Weiterlesen »

Falsche Erinnerungen und der Zweifel an DIS: Die Folgen der rituellen Kindesmissbrauch-Debatte in der SchweizFalsche Erinnerungen und der Zweifel an DIS: Die Folgen der rituellen Kindesmissbrauch-Debatte in der SchweizDie Aufarbeitung des Themas rituellen Kindesmissbrauchs in der Schweiz hat weitreichende Folgen für die Behandlung von Patienten mit dissoziativen Identitätsstörungen (DIS). Es wurden Fälle bekannt, in denen Therapeuten in Psychiatrien mit suggestiven Fragen falsche Erinnerungen bei Patienten gefördert haben. Dies führte zu einem zweifelhaften Anstrich für die gesamte DIS-Diagnose und Schwierigkeiten für Patienten bei der Suche nach Therapie
Weiterlesen »

Solaranlagenbesitzer in der Schweiz: Bald entscheidet der Bundesrat über die Höhe der EinspeisevergütungSolaranlagenbesitzer in der Schweiz: Bald entscheidet der Bundesrat über die Höhe der EinspeisevergütungDer Bundesrat veröffentlicht voraussichtlich in der zweiten Hälfte Februar die Verordnung zum Stromgesetz, die die Einführung einer Mindestvergütung für überschüssigen Strom vorsieht. Solaranlagenbesitzer kritisieren die vorgeschlagenen Tarife als zu niedrig und fordern eine höhere Förderung von Solaranlagen, um die Ziele des Stromgesetzes zu erreichen.
Weiterlesen »

Temu Überholt Migros: Der Aufstieg der chinesischen E-Commerce-Plattformen in der SchweizTemu Überholt Migros: Der Aufstieg der chinesischen E-Commerce-Plattformen in der SchweizTemu hat in der Schweiz Migros als beliebtesten Online-Händler überholt. Dieser Erfolg des chinesischen E-Commerce-Anbieters ist Teil eines größeren Trends, bei dem chinesische Online-Shops in der Schweiz immer beliebter werden. Der Artikel beleuchtet die Gründe für den Erfolg der chinesischen Online-Händler, die Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft und die ethischen Fragen, die mit dem globalisierten Handel verbunden sind.
Weiterlesen »

Schweizer Forschung: Sparpläne und die Herausforderungen der KISchweizer Forschung: Sparpläne und die Herausforderungen der KIDieser Artikel befasst sich mit den Sparplänen des Bundesrats für die Schweizer Forschung und den damit verbundenen Herausforderungen. Torsten Schwede, der neue Präsident des SNF-Forschungsrats, betont die Bedeutung der Forschung für die Zukunft der Schweiz und die Notwendigkeit der Förderung interdisziplinärer Forschung und der KI. Der Artikel diskutiert auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Forschung und die Entwicklung der KI in China und den USA.
Weiterlesen »

Ein Glück für die Schweiz: Die EU streitet zivilisiertEin Glück für die Schweiz: Die EU streitet zivilisiertDer Artikel stellt den Kontrast zwischen der Machtpolitik der USA unter Donald Trump und der zivilisierten Streitbeilegung in den Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz dar. Trump zeigt durch Einschüchterung und Drohungen gegenüber Dänemark und anderen Nachbarn, dass er sich an keine internationalen Regeln hält. Im Gegensatz dazu zeichnet der Artikel die EU als faire und respektvolle Partnerin der Schweiz.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-03 09:14:52