Deutsche Bahn will Pünktlichkeit auf 80 Prozent steigern

Deutsche Bahn Nachrichten

Deutsche Bahn will Pünktlichkeit auf 80 Prozent steigern
Richard LutzZugverspätungenPünktlichkeit
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 62 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 45%
  • Publisher: 63%

Bahnchef Richard Lutz strebt für die Deutsche Bahn eine Pünktlichkeitsquote von 80 Prozent ab 2028 an.

Die Deutsche Bahn strebt bis 2028 eine Pünktlichkeitsquote von 80 Prozent an. - sda - KEYSTONE/DPA/PAUL ZINKEN

Bahnchef Lutz gibt einen Ausblick auf die Verkehrslage der nächsten Jahre. Nach und nach sollen die Verspätungen abnehmen. Der Vorstandsvorsitzende nennt auch ein konkretes Ziel.strebt für ihre Fernverbindungen in einigen Jahren wieder eine Pünktlichkeitsquote von 80 Prozent an. «Unser Ziel ist, dass wir ab 2028 im Fernverkehr wieder bei 80 Prozent Pünktlichkeit sind.

Hauptstrecken werden in den nächsten Jahren saniert, die Baustellen verursachen aber erst einmal neue Engpässe. Noch in diesem Jahr wolle die Bahn die Wende bei der Pünktlichkeit schaffen, sagte Lutz. «Mit den ersten vier Monaten können wir noch nicht zufrieden sein. Nur etwa 65 Prozent der Fernzüge waren pünktlich. Wir wollen 2024 im Schnitt 70 Prozent schaffen.»Denn unterhalb dieser Schwelle steige die Unzufriedenheit der Kunden besonders stark.

«Die Fahrgäste regen sich nicht über fünf oder sechs Minuten Verspätung auf. Sie regen sich zu Recht auf, wenn sie eine halbe oder ganze Stunde verspätet sind, wenn sie Anschlüsse verpassen und die ganze Reiseplanung unkalkulierbar wird», führte der Bahnchef aus.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Richard Lutz Zugverspätungen Pünktlichkeit Pünktlichkeitsquote Baustellen

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Cannabis: Deutsche Bahn verbietet das Kiffen an BahnhöfenCannabis: Deutsche Bahn verbietet das Kiffen an BahnhöfenTrotz der jüngsten Legalisierung von Cannabis hat die Deutsche Bahn entschieden, dass das Rauchen von Joints auf ihren Bahnhofsgeländen nicht gestattet ist.
Weiterlesen »

Deutsche Bahn verbietet Kiffen an BahnhöfenDeutsche Bahn verbietet Kiffen an BahnhöfenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »

Drei Deutsche wegen mutmasslicher Spionage für China festgenommenDrei Deutsche wegen mutmasslicher Spionage für China festgenommenDie deutsche Bundesanwaltschaft lässt drei Deutsche festnehmen, die für einen chinesischen Geheimdienst tätig gewesen sein sollen.
Weiterlesen »

Ukrainischer Präsident Selenskyj in Europa unterschiedlich bewertetUkrainischer Präsident Selenskyj in Europa unterschiedlich bewertetIn Nord- und Westeuropa wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj von der Bevölkerung mehrheitlich positiv bewertet, im Osten dagegen kann der Präsident nicht punkten. In Tschechien bewertet eine relative Mehrheit Selenskyj negativ (37 Prozent), in der Slowakei, Bulgarien und Ungarn ist die Zustimmung sogar noch tiefer (50, 56 und 60 Prozent). Aus dem Muster fallen Polen, wo Selenskyj sehr beliebt ist (57 Prozent), und Rumänien (49 Prozent). Die Befragten aus Belgien, Frankreich, Deutschland, den Niederlande, Dänemark, Portugal und Spanien hingegen sehen Selenskyj überwiegend positiv. Die Zustimmung in Nordeuropa ist besonders hoch: In Schweden liegt sie bei 74 Prozent, in Finnland bei 81 Prozent. Interessant ist allerdings, wenn andere Staaten in Süd- und Mitteleuropa betrachtet werden: In Italien, Österreich und Griechenland wird Selenskyj mit bis zu 57 Prozent deutlich abgelehnt.
Weiterlesen »

Kosten im Gesundheitswesen steigen weiter anKosten im Gesundheitswesen steigen weiter anIm Juni stimmt die Schweiz über zwei Vorlagen zum Gesundheitswesen ab. Wie neuste Zahlen zeigen, stiegen die Kosten in den ersten beiden Monaten dieses Jahres erneut markant. Es ist kein Ende in Sicht, was den Anstieg der Krankenkassen-Prämien angeht. In gewissen Kantonen steigen sie um bis zu 14 Prozent. Verena Nold, Direktorin des Krankenkassen-Verbands Santésuisse zeigt auf, wo sie am ehesten den Rotstift ansetzen würde. Doch mit dem Anstieg dürfte es noch nicht vorbei sein. So zeigen die Zahlen der ersten beiden Monate dieses Jahres, dass die Kosten im Gesundheitswesen weiter ansteigen. Berichtet, kosteten Behandlungen, Medikamente, Spitalaufenthalte und sonstige Gesundheitsdienstleistungen 7,08 Milliarden Franken. Dies entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Wachstum von 6,7 Prozent. Den grössten Kostenanstieg verzeichnen Kantone in der Romandie. In Genf sind es etwa 9,3 Prozent, 10,7 Prozent in der Waadt und gar 12 Prozent im Kanton Neuenburg
Weiterlesen »

BLS: Bahn, Bus, Schiff: Seit Pandemie erstmals wieder GewinnBLS: Bahn, Bus, Schiff: Seit Pandemie erstmals wieder GewinnDas Berner ÖV-Unternehmen hat nach drei Pandemiejahren erstmals wieder einen Gewinn eingefahren.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-05 12:34:55