Viele Geschäfte ziehen eine positive Bilanz für die Herbstmesse 2024. Das sonnige Wetter hilft dem Umsatz und erleichtert die Arbeit. Gemäss Präsidialdepartement Basel-Stadt zog die Messe weit über eine Million Besuchende an.
Viele Geschäfte ziehen eine positive Bilanz für die Herbstmesse 2024. Das sonnige Wetter hilft dem Umsatz und erleichtert die Arbeit. Gemäss Präsidialdepartement Basel-Stadt zog die Messe weit über eine Million Besuchende an.Am letzten Samstag der Basler Herbstmesse 2024 ist es kurz vor elf Uhr noch ruhig auf dem Messeplatz und der Rosentalanlage. Die Fahrgeschäfte werden auch vor dem letzten Wochenende nochmals getestet, bevor der grosse Ansturm beginnt.
Neben den positiven Faktoren gäbe es in diesem Jahr aber auch Schwierigkeiten fürs Geschäft. Die Inflation sei spürbar. «Es gibt schon mehr Eltern die ihren Kindern ein Limit bei drei oder vier Fahrgeschäften oder Verkaufsständen setzen müssen», sagt die Betreiberin des Schiessstandes. Freude an der Herbstmesse 2024 hat auch Esther Howald. Sie führt auf der Rosentalanlage den Stand «Sky Dream», bei welchem das klassische Büchsenwerfen angeboten wird. Die Zürcherin spricht von einem sehr guten Jahr. Das Wetter sei optimal gewesen. Besser sei nicht möglich. Aber auch andere Faktoren hätten das Geschäft angekurbelt.«Die Werbung war in diesem Jahr einmalig», sagt Howald.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Geschichten zum Käse erzählen fördert den AbsatzKäsehersteller gewinnen dank der Nähe die Gunst der Kunden in der Stadt.
Weiterlesen »
Der Bund will Asylkosten sparen – auf dem Rücken der Kantone, findet der Aargauer RegierungsratBundesrat Beat Jans will den Kantonen Beträge für die Asylsozialhilfe weniger lang bezahlen. Der Aargauer Regierungsrat erwartet deshalb mehrere Millionen fehlende Einnahmen, die er selbst berappen muss.
Weiterlesen »
Gratis-Skipässe für Politiker: Gericht spricht FreispruchDer Verwaltungsratspräsident und der Direktor der Arosa Bergbahnen wurden vom Vorwurf der Vorteilsgewährung freigesprochen.
Weiterlesen »
Der Kanton St.Gallen nimmt sich der Pflegekrise an: Zwei Vorlagen sollen dem Versorgungsengpass entgegenwirkenAm 24. November entscheidet das St.Galler Stimmvolk über zwei Vorlagen zur Pflege. Das geänderte Sozialhilfegesetz soll Menschen mit besonderen Pflegebedürfnissen mehr berücksichtigen, ein Einführungsgesetz soll die Pflegeausbildung stärken. Beide Vorlagen waren im Kantonsrat unumstritten.
Weiterlesen »
Nach dem Auseinanderbrechen der Ampel-Koalition: Deutsche, lernt von der Schweiz!Die deutsche Regierung ist am Ende. Streit und Selbstdarstellung waren wichtiger als das gemeinsame Ziehen an einem Strick. Die Tragödie dabei: Aus dem Zukunftsmodell wird so ein abschreckendes Beispiel.
Weiterlesen »
Mit dem Luzerner Eisenbahnkreuz würde der viertgrösste Bahnhof der Schweiz abgehängtDie Alternative zum Durchgangsbahnhof des Vereins IG Eisenbahnkreuz hat zwar Reizvolles wie den Anschluss von Kriens. Doch der Bahnhof Luzern würde abgehängt.
Weiterlesen »