Während Dimitrij Küttel im Nati-Dress eine Renaissance feierte, blieben die Kreisläufer Lukas Laube und Joël Willecke unter den Erwartungen. Eine Einschätzung aus Aargauer Optik.
Während Dimitrij Küttel im Nati-Dress eine Renaissance feierte, blieben die Kreisläufer Lukas Laube und Joël Willecke unter den Erwartungen. Eine Einschätzung aus Aargauer Optik.
Die Schweizer Nationalmannschaft hat sich an der Weltmeisterschaft in der erweiterten Weltspitze etabliert. Der elfte Platz bedeutet das beste Abschneiden seit 30 JahrenEr selbst hatte vor dem Turnier nicht unbedingt damit gerechnet, überhaupt dabei sein zu dürfen. Im vergangenen Jahr war er für das Nationalteam kaum aufgeboten worden, überdies spielt er bei seinem Klub HC Kriens-Luzern gerade nur eine mässige Saison.
Ja, die Küttelsche Renaissance, sie war eine der grossen Erzählungen dieser WM. Zum Auftakt gegen Tschechien noch mässig eingebunden, gehörte er ab dem Spiel gegen Deutschland zu den positivsten Erscheinungen im Team von Trainer Andy Schmid. Der 30-Jährige spielte befreit auf, so als sei sein Hauptziel mit dem Kaderplatz schon erreicht – und alles, was noch kommen sollte, purer Bonus.
Verkehrsminister Albert Rösti zieht die Notbremse: Bevor irgendwo auf dem Strassen- und Schienennetz ausgebaut wird, will er alle Projekte überprüfen und priorisieren.Schwingen Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Duelle unter Freunden, Ohropax-Probleme und emotionale Abschiede: Das waren unsere Aargauer Sportmomente 2024Welche Momente haben uns im Aargauer Sportjahr 2024 bewegt? Die Sportredaktorinnen und Sportredaktoren der Aargauer Zeitung blicken zurück und beschreiben ihre emotionalsten und speziellsten Erlebnisse.
Weiterlesen »
Aargauer Grenzfälle: Durch diese Orte führt eine Kantons- oder Landesgrenze – und das sind die Geschichten dahinterEin geteiltes Dorf, eine Grenzstadt ohne Grenzen und ein kleiner Ort mit einst grosser Bekanntheit. Willkommen zu einem weiteren Einblick in die Aargauer Geografie.
Weiterlesen »
Mehr Aargauer Grenzfälle: Eine «zerstückelte» Stadt und zwei geteilte Orte am Rhein – das ist deren GeschichteDie Serie geht an die Grenze im Norden und Süden des Kantons. Die geografische Vergangenheit bringt uns zurück bis in die Römerzeit. Warum ist Erlinsbach wohl auf absehbare Zeit geteilt? Im Süden liegt eine Agglomeration mit vielen internen Grenzen, die sich in vier Gemeinden und zwei Kantone aufteilt. Die Geschichte von Augst und Kaiseraugst zeigt, wie die Teilung im Laufe der Jahrhunderte erhalten blieb. Auch Rheinfelden ist durch den Rhein geteilt und hat eine relativ junge gemeinsame Geschichte.
Weiterlesen »
Der Aargauer Asyldirektor warnt vor dem Crash des Systems – ist das nicht Schwarzmalerei, Herr Gallati?Vor zwei Jahren rief Regierungsrat Jean-Pierre Gallati den Asylnotstand aus. Nun läuft die entsprechende Verordnung aus. Weshalb sie nicht verlängert wird und warum der Asyldirektor vor allem Bundesbern in der Pflicht sieht.
Weiterlesen »
Der Aargauer Polizist und sein neues Leben in Kuba: Das Land der Träume fordert OpferVor fünf Jahren wagten Adrian Sulzer und seine Frau Barbara einen mutigen Schritt: Sie wanderten aus nach Kuba. Das Leben im Inselstaat ist ein Spagat zwischen Fischen am Traumstrand und dem Umgang mit Stromausfällen, Hunger und explodierenden Preisen.
Weiterlesen »
Markus Gabriel (SVP) ist in diesem Jahr höchster AargauerDas Aargauer Kantonsparlament wählt SVP-Grossrat Markus Gabriel zum neuen Präsidenten.
Weiterlesen »