Das Gesundheitszentrum im Val Müstair: Ein Modell für finanzielle Stabilität?

Gesundheitswesen Nachrichten

Das Gesundheitszentrum im Val Müstair: Ein Modell für finanzielle Stabilität?
SpitälerFinanzenGesundheitswesen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 151 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 92%
  • Publisher: 50%

Inmitten der finanziellen Schwierigkeiten vieler schweizer Spitäler gibt es ein kleines Dorf in Graubünden, das ein anderes Bild zeichnet. Das Center da sandà in Santa Maria im Val Müstair ist ein kleines Spital, das trotz finanziellen Herausforderungen im Betrieb erfolgreich ist. Das Geheimnis? Ein starkes regionales Netzwerk und ein vielseitiges Angebot, das von Hausbesuchen bis zur Notfallversorgung reicht. Doch auch hier stellt die steigende Bürokratie und der wachsende Kostendruck eine Herausforderung dar.

Schweizweit sorgt die finanzielle Situation von Spitäler n für Gesprächsstoff. Es fehlt an Geld. Das ist auch im Kanton Graubünden so. Beispielsweise gibt es Pläne, das Kantonsspital und das Spital Oberengadin in Samedan zu fusionieren. Chefarzt auf Hausbesuch Wie ein gallisches Dorf im römischen Reich gibt es im Kanton jedoch ein Spital, das finanziell gesund ist und lange profitabel gearbeitet hat. In Santa Maria im Val Müstair steht das Center da sandà – auf Deutsch: Gesundheitszentrum.

Es ist das kleinste Spital der Schweiz. Herz des Betriebs ist Chefarzt Theodor von Fellenberg. Ein Allrounder: Als ein Notruf eintrifft, steigt von Fellenberg in sein privates Fahrzeug: «Ich mache Hausbesuche, das gehört bei uns dazu.» Beim Notruf entscheidet der Chefarzt, dass der Mann ins Spital mitkommen soll. Den Transport übernimmt eine Nachbarin. Die Unzufriedenheit steigt bei der Pflege und den Ärzten. Autor: Theodor von Fellenberg Chefarzt Center da sandà Val Müstair Das Gesundheitszentrum bietet möglichst viele medizinische Leistungen an: Hausbesuche, Ambulanzeinsätze, Pflegeheim, Hausarztpraxis und Akutspital in einem. Ein Problem: Die Bürokratie habe extrem zugenommen, dies gehe zulasten der Patienten und des Personals. «Die Unzufriedenheit steigt bei der Pflege und den Ärzten. Wenn wir mehr Personal brauchen, um alles aufzuschreiben, kostet dies mehr. Das ist sicher mitunter ein Grund, warum Spitäler und viele Gesundheitseinrichtungen finanzielle Probleme bekommen», sagt Theodor von Fellenberg. Der heutige Chefarzt im Val Müstair arbeitete lange in Afrika und lernte, mit einfachsten Mitteln auszukommen. Im Münstertal wird in einem ehemaligen Militärspital aus den 1970er-Jahren immer noch operiert: «Kleinere Sachen. Handchirurgie wie schwellende Finger oder Karpaltunnel, kleine Hauttumore, ein Leistenbruch», erklärt Theodor von Fellenberg. Das Center da sandà ist die einzige medizinische Anlaufstelle im Val Müstair. Es deckt die Bedürfnisse von 1500 Menschen ab, teils auch aus dem Südtirol. Das Spital hat vier Patientenzimmer, ein Pflegeheim mit 28 Plätzen und verfügt über eine Spitex. Laut Direktorin Judith Fasser ist das Angebot auf die Region zugeschnitten, sodass es finanziell aufgehe: «Grundsätzlich ist der Betrieb in sich quersubventioniert. Es ist abhängig, welchem Bereich es besser geht. Als Gesamtunternehmen wollen wir möglichst gute Zahlen schreiben, einzelne Bereiche können wir nicht immer stark beeinflussen.» Die Spitex sei zum Beispiel immer kostendeckend. Momentan komme man gerade so durch, sagt Fasser. Die Herausforderungen machen auch vor dem Winzling in Val Müstair nicht halt. «Die branchenüblichen Löhne, die Qualitätsanforderungen, die wachsen – das gibt einen grossen Kostenschub.» Architekt als Sanitäter Neben dem kleinen Leistungsauftrag für die Grundversorgung bietet das Gesundheitszentrum einen Rettungsdienst rund um die Uhr an. Dieser ist personalintensiv und laut der Direktorin defizitär. In der Nacht oder anderen Randzeiten springen Menschen aus der Region ein. Ein Schreiner ist Transporthelfer, ein Architekt ist gleichzeitig auch Sanitäter. Ein vielleicht einzigartiges Konzept in der Schweiz. Und ein Erfolgsgeheimnis? Dieses Konzept sei ideal für die kleine Region. «Ob man das kopieren kann? Es gibt ähnliche Konzepte. Und ein solcher Rettungsdienst ist nur wegen der öffentlich-rechtlichen Form des Unternehmens möglich», sagt Fasser. Ein gewichtiger Unterschied zu anderen Spitälern sei die Grösse des Leistungsauftrags

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Spitäler Finanzen Gesundheitswesen Val Müstair Region Rettungsdienst Hausbesuche Notfallversorgung

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Ein Landabtausch, ein Baurecht und ein Parkhaus mit Fragezeichen: Das passiert gerade auf dem SchadenmühleplatzEin Landabtausch, ein Baurecht und ein Parkhaus mit Fragezeichen: Das passiert gerade auf dem SchadenmühleplatzBadens Stadtrat hat auf dem Schadenmühleplatz im Stillen Fakten geschaffen. Der Einwohnerrat hat davon Wind bekommen und stellte eine dringliche Anfrage. Stadtrat Philippe Ramseier hatte einiges zu berichten.
Weiterlesen »

Winterwanderungen in der Schweiz: Bachtel, Val Müstair, Gemmi und DreiländersteinWinterwanderungen in der Schweiz: Bachtel, Val Müstair, Gemmi und DreiländersteinSRF-1-Outdoor-Reporter Marcel Hähni und weitere Wanderexperten empfehlen verschiedene Winterwanderungen in der Schweiz: vom Bachtel im Zürcher Oberland über das sonnenverwöhnte Val Müstair bis hin zum hochalpinen Gemmi-Weg und dem Dreiländerstein.
Weiterlesen »

Musik, die in die Beine geht, ein Solist als Star und ein Lied, das alle mitsingenMusik, die in die Beine geht, ein Solist als Star und ein Lied, das alle mitsingenVom Wiener Walzer über lateinamerikanische Rhythmen, von der französischen Musette bis zum Chanson. Vielseitig präsentierte sich das Neujahrskonzert der Camerata Salzburg am Sonntag im KKL. Das Highlight: Star-Akkordeonist Richard Galliano.
Weiterlesen »

Ein charmanter Brasilianer und ein Hundertstel-Krimi: Das war der Slalom von AdelbodenEin charmanter Brasilianer und ein Hundertstel-Krimi: Das war der Slalom von AdelbodenDer Franzose Clément Noël feiert in Adelboden seinen dritten Saisonsieg. Um zwei Hundertstel muss sich der Brasilianer Lucas Pinheiro Braathen geschlagen geben. Die Schweizer können mit der Spitze nicht ganz mithalten - doch Marc Rochat gelingt ein Befreiungsschlag.
Weiterlesen »

Das EWO lanciert das Vorprojekt für ein Pumpspeicherkraftwerk Sarnersee–LungererseeDas EWO lanciert das Vorprojekt für ein Pumpspeicherkraftwerk Sarnersee–LungererseeIn einer Machbarkeitsstudie hat das Elektrizitätswerk Obwalden vier Varianten geprüft. Die beste wird jetzt als Vorprojekt weiterbearbeitet.
Weiterlesen »

Meilenstein im Theresianum: Auch junge Männer dürfen ins GymnasiumMeilenstein im Theresianum: Auch junge Männer dürfen ins GymnasiumDas Theresianum in Ingenbohl setzt die Gleichstellung und Gendergerechtigkeit um und führt ein Untergymnasium ein.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-13 20:39:48