Dänemark will nach den Gebietsansprüchen von US-Präsident Donald Trump auf das zum nordischen Staat gehörende Grönland mit einer Milliardensumme seine
Dänemark will nach den Gebietsansprüchen von US-Präsident Donald Trump auf das zum nordischen Staat gehörende Grönland mit einer Milliardensumme seine Militärpräsenz in der Arktis verstärken.Insgesamt wolle Dänemark dafür 14,6 Milliarden dänische Kronen investieren, sagte Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen am Montag auf einer Pressekonferenz.
Nach mehr als einem Jahrzehnt drastischer Kürzungen der Verteidigungsausgaben hat Dänemark im vergangenen Jahr 190 Milliarden dänische Kronen für sein Militär über einen Zeitraum von zehn Jahren bereitgestellt, von denen ein Teil für die Arktis bestimmt ist. Dänemark ist zwar für die Sicherheit und Verteidigung Grönlands verantwortlich, hat aber nur über begrenzte militärische Kapazitäten auf der Insel. Derzeit verfügt Dänemark über vier veraltete Inspektionsschiffe, ein Challenger-Überwachungsflugzeug und zwölf Hundeschlittenpatrouillen, die ein Gebiet überwachen sollen, das viermal so gross ist wie Frankreich.
Trump hat Interesse an «dem Besitz und der Kontrolle» an Grönland signalisiert. Die riesige Insel in der Arktis mit ihren rund 57'000 Einwohnern ist von grosser strategischer Bedeutung für die USA, die dort einen Luftwaffenstützpunkt mit Frühwarnsystem für ballistische Raketen unterhalten. Grönlands Hauptstadt Nuuk liegt näher an New York als an Kopenhagen. Zudem verfügt Grönland über Bodenschätze unter dem Eis.News
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rückgang der Presseisrücken in der Arktis: Ein Problem für EisbärenWissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) haben einen Rückgang der für Eisbären wichtigen Presseisrücken in der Arktis festgestellt. Der Rückgang ist auf die starken Veränderungen des arktischen Meereises durch den Klimawandel zurückzuführen.
Weiterlesen »
Klimawandel: Die Arktis könnte bald schon eisfrei seinSeit Jahrzehntausenden bedeckt eine Eisdecke den Arktischen Ozean. Schon 2027 könnte sie einen Tag lang verschwunden sein.
Weiterlesen »
Permafrost-Tauung bedroht Millionen in der ArktisEine neue Studie dokumentiert die bereits jetzt spürbaren Auswirkungen des schmelzenden Permafrosts auf die Lebensbedingungen von bis zu drei Millionen Menschen in der Arktis. Die Zerstörung von Infrastrukturen, Transportwegen und die Bedrohung der Wasser- und Nahrungsmittelversorgung sind die größten Herausforderungen. Indigene Gemeinschaften sind besonders betroffen. Trotz der Risiken vertrauen viele Menschen auf ihre Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit.
Weiterlesen »
Permafrost-Tauung in der Arktis gefährdet Infrastruktur und LebensweiseEine neue Studie zeigt, dass das Auftauen des Permafrosts in arktischen Regionen die Lebensweise von bis zu drei Millionen Menschen bedroht. Die wichtigsten Risiken sind die Zerstörung der Infrastruktur, die Probleme mit Transport- und Nachschubwegen sowie die Gefährdung der Wasser- und Nahrungsmittelversorgung. Die Studie, an der Forscher aus Österreich, Dänemark und Schweden sowie Betroffene in Europa, Amerika und Asien beteiligt waren, dokumentiert bereits stattfindende Erosion, Erdrutsche und Veränderungen der Lebensweise, besonders für indigene Gemeinschaften.
Weiterlesen »
Novatek und die Schweiz: Flüssiggas aus der ArktisIn Zug gehen Tochterfirmen des Unternehmens Novatek ihren Geschäften nach. So gelangt LNG aus Russland auch nach Europa.
Weiterlesen »
NATO-Chef Rutte über Trumps Wirtschaftspläne und die ArktisIn einem Interview mit SRF News erläutert NATO-Generalsekretär Mark Rutte Trumps Wirtschaftspläne und seine Forderungen an Russland und die NATO-Staaten. Außerdem diskutiert er die geopolitische Bedeutung der Arktis und das Verhältnis der NATO zur Schweiz.
Weiterlesen »