Die CEO der CSS, Philomena Colatrella, blickt auf ein turbulentes Jahr zurück und spricht über die Herausforderungen des Gesundheitswesens, insbesondere die steigenden Kosten. Sie sieht in Innovationen einen wichtigen Treiber, aber betont auch die Notwendigkeit, die Kostenentwicklung zu kontrollieren.
CSS -CEO Philomena Colatrella sieht verschiedene Ansätze, um das Gesundheitswesen weiter zu verbessern.Ein turbulentes Jahr hat die CSS hinter sich: Der grösste Grundversicherer der Schweiz feierte sein 125-jähriges Bestehen. Die CSS hielt aber nicht nur Geschenke bereit, sondern musste auch die Prämien relativ stark erhöhen, weil die Reserven tief sind. CEO Philomena Colatrella ist aber voller Zuversicht, nachdem die Bevölkerung im November einer wichtigen Gesundheitsreform zugestimmt hat.
Sie sagt, was die Kosten am stärksten treibt, was Gesundheits-Apps können und was 2025 zu tun ist.: … ja, seit Corona noch erheblich stärker.Es gab starke Nachholeffekte nach der Pandemie. Dazu kam ein politisch bestellter Reserveabbau. Weiter war 2022 ein schlechtes Jahr an den Finanzmärkten. Das hat sich wiederum negativ auf die Reserven ausgewirkt. Und schliesslich ja, - wir sehen, dass die Gesundheitskosten seit dem Ende der Covid-Pandemie noch stärker steigen als zuvor, es gibt keine Erholung – bis letzte Woche!Ich schaue die Entwicklung der Gesundheitskosten jede Woche an. Und ja, sie wachsen und wachsen.Häufigere Arztbesuche, grosses Kostenwachstum im Bereich der psychischen Erkrankungen, bei der Pflege und im ambulanten Bereich. Der grösste Kostentreiber ist aber die Innovation.In den letzten zehn Jahren machten neue Technologien einen Drittel des Kostenanstiegs aus. Damit sind neue Medikamente und neue Therapien gemeint. Die sind freilich wichtig, weil sie Leben retten oder verlängern. Hier müssen wir das Kostenwachstum aber mit neuen Preismodellen bremsen. Das Parlament beschäftigt sich aktuell mit dieser Thematik, es werden unter anderem Rabattierungsmodelle diskutiert. Wir müssen aber auch definieren, welche Leistungen für Gesundheit und welche für Wellbeing sind und wie wir damit umgehen wollen. Zum Beispiel. Die Ausgaben für diese Produkte steigen sehr stark. Die CSS budgetiert für 2025 allein für Wegovy 50 Millionen Franke
GESUNDHEITSWESEN CSS Philomena Colatrella Krankenversicherungen Gesundheitskosten
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Jahresschlussfeier der Kantonspolizei Aargau: Dank, Würdigung und Blick auf HerausforderungenDie traditionelle Jahresschlussfeier der Kantonspolizei Aargau fand in Rothrist statt. Landstatthalter Dieter Egli würdigte die Arbeit der Korpsangehörigen und blickte auf ein bewegtes Jahr zurück. Polizeidirektor Egli hob die Bedeutung des Tagesbetriebs und die Notwendigkeit, sich virtuellen Angriffen zu stellen, hervor. Oberst Michael Leupold, Polizeikommandant, würdigte den Einsatz bei einem Angriff in Zofingen und beleuchtete Herausforderungen wie die steigende Einbruchskriminalität und die niedrige Polizeidichte im Kanton Aargau.
Weiterlesen »
Tsunami-Frühwarnung: Fortschritte und HerausforderungenNach dem verheerenden Tsunami von 2004 hat sich die Tsunami-Frühwarnung enorm entwickelt. Das von Andrey Babeyko entwickelte System Gitews arbeitet in Indonesien und nutzt Sensoren, um Erdbeben und Meeresspiegelveränderungen zu registrieren. Neue Forschung konzentriert sich auf untypische Tsunamis, die durch Vulkane oder Erdrutsche ausgelöst werden.
Weiterlesen »
FC Basel und FC Lugano: Weihnachtswünsche und HerausforderungenDieser Artikel berichtet über die Weihnachtswünsche und die Herausforderungen des FC Lugano und FC Basel. Für den FC Lugano ist Coach Mattia Croci-Torti und für den FC Basel der Rückkehrer Xherdan Shaqiri von großer Bedeutung.
Weiterlesen »
Zurich: Bevölkerungswachstum stellt den Kanton vor HerausforderungenDer Kanton Zürich erwartet bis 2050 ein Bevölkerungswachstum von 450.000 Personen. Das stellt den Kanton vor Herausforderungen wie der Wohnungsbau, die Bildung und die Gesundheitsversorgung. Um das Wachstum zu regulieren, könnten verschiedene Maßnahmen wie Raumplanung, Wirtschaftsförderung und Steuern eingesetzt werden.
Weiterlesen »
Weihnachtsstress: Die Herausforderungen der FesttageDer Text beleuchtet die Herausforderungen der Weihnachtszeit, wie den Druck, das perfekte Geschenk zu finden, unrealistische Erwartungen durch Weihnachtslieder und die materielle Ausrichtung der Feiertage.
Weiterlesen »
Neues Car-Regime in Luzern stellt Unternehmen vor HerausforderungenAb April 2025 müssen Reisebusse in Luzern einen Slot reservieren und Gebühren für Halte in bestimmten Zonen bezahlen. Dies stellt die Car-Unternehmen vor finanzielle Herausforderungen, da sie die Kosten zunächst selbst tragen müssen.
Weiterlesen »