Hartmuth Attenhofer schlägt den Umbau des CS-Gebäudes am Paradenplatz zum Parlamentsgebäude vor.
Hartmuth Attenhofer (SP) ist mit dem Zürcher Rathaus vertraut: Er war von 1991 bis 2009 Zürcher Kantonsrat. Er weiß, dass die Sitzreihen eng sind und bei einem Zwischenfall sich alle Politiker durch eine einzige nach innen aufschwingende Tür nach draußen zwängen müssten. Der geplante Umbau des historischen Rathaus es aus dem 17. Jahrhundert soll zwar die Fenster öffnbarer machen, sodass die Ratslinke sieben Meter in die Limmat und die Ratsrechte fünf Meter auf die Straße springen könnten.
Aber wirklich sicher ist sowas ja nicht. Seit Jahren ist klar: Das Zürcher Rathaus muss umgebaut werden. Es gab Ideen-Wettbewerbe mit Architektur-Studenten für neue Lösungen an anderen Standorten. Und es liegen derzeit auch Pläne für den Umbau des Rathauses vor. Nur: Die Denkmalpflege hat alles gestoppt. Die Pläne, die Decke zu versetzen, gehen sowohl der kantonalen als auch der eidgenössischen Denkmalpflegekommission zu weit. Das Rathaus hätte eigentlich im nächsten Jahr umgebaut werden sollen. Doch dazu kommt es vorerst nicht. Fünf Parlamente, also der Zürcher Gemeinderat, der Zürcher Kantonsrat sowie drei kirchliche Räte tagen seit Corona ohnehin in der Bullingerkirche. Dort werden sie vorerst bleiben und ihre durchschnittlich 120 Parlamentssitzungen pro Jahr abhalten – auch wenn es nur ein Provisorium ist. Nun hatte Hartmuth Attenhofer die zündende Idee: Warum nicht das CS-Gebäude am Paradenplatz zu einem Parlamentsgebäude umbauen? In der Dezemberausgabe von «Parlament» hat er mit Co-Autor Thomas Dähler (FDP), ebenfalls Ex-Kantonsrat, einen Artikel verfasst, den «Inside Paradenplatz» ungekürzt wiedergegeben hat. Sogar die Raumanordnung haben die Autoren schon geplant
PARLAMENT RATHAUS UMBAU DENKMALPFLEGE ZÜRICH
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Abänderung der Verordnung zum Gesetz über den Versicherungsschutz der Gebäude gegen Feuer- und...Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 3. Dezember 2024 die Verordnung zum Gesetz über den Versicherungsschutz der Gebäude gegen Feuer- und Elementarschäden...
Weiterlesen »
Basel-Stadt Kauft Novartis-Gebäude: Neue Nutzungsmöglichkeiten PlanenDer Kanton Basel-Stadt hat vier strategisch wichtige Parzellen vom Pharmakonzern Novartis erworben. Diese Schritte zielen auf die langfristige Entwicklung von Stadt und Infrastruktur ab. Peter Kaufmann, Leiter Finanzvermögen bei Immobilien Basel-Stadt, teilt Einzelheiten zur geplanten Entwicklung des Areals Rosental Mitte mit.
Weiterlesen »
– das ehemalige Gebäude des Bezirksgerichts zeigt, dass es auch anders gehtDas Waldenburger Stedtli hat einen Niedergang erlebt. Eine Basler Wohnbaugenossenschaft hat vom Kanton ein historisches Gebäude aufgekauft und mit Unterstützung der Denkmalpflege in Schuss gebracht. Der Gemeinderat erhofft sich einiges davon.
Weiterlesen »
Was die Dubai-Schoggi mit diesem Luzerner Gebäude verbindetKolumne von Roman Hodel: Er sagt, was er vom Luks-Bettenhochhaus hält und was das Ganze mit der Dubai-Schokolade zu tun hat.
Weiterlesen »
Streit um ehemaliges «Wunderbar»-Gebäude in Arbon geht in die nächste Runde: Besitzer fechten Abbruchverbot anDie Stadt Arbon will die einstige Saurer-Kantine unter Schutz stellen. Deren Eigentümer wehren sich dagegen.
Weiterlesen »
Hamas-Behörde: 50 Tote bei Angriff auf Gebäude in Beit LahiaAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »