Corona-Erkrankungen haben im Jahr 2023 in der Schweiz noch zwei Prozent aller Todesfälle verursacht. Damit ist das Virus nicht mehr unter den fünf häufigsten Todesursachen. Am meisten starben Menschen nach wie vor an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs.
Corona-Erkrankungen haben im Jahr 2023 in der Schweiz noch zwei Prozent aller Todesfälle verursacht. Damit ist das Virus nicht mehr unter den fünf häufigsten Todesursachen. Am meisten starben Menschen nach wie vor an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs.Gegenüber dem Jahr 2022 hat sich die Anzahl der Todesfälle wegen des Covid-19-Virus um mehr als zwei Drittel reduziert, wie das Bundesamt für Statistik am Montag mitteilte.
An Herz-Kreislauf-Erkrankungen starben 20’376 Personen , an Krebs – der zweithäufigsten Todesursache – starben 17’067 Menschen . Am häufigsten führte Lungenkrebs zum Tod, am zweithäufigsten bei den Männern Prostata- und bei den Frauen Brustkrebs. Die dritthäufigste Todesursache war wie im Vorjahr Demenz, rund 6447 Personen starben an dieser Krankheit . An vierter Stelle figurieren Atemwegserkrankungen mit 4739 Toten . An äusseren Ursachen wie Unfällen, Gewalt und Suizid starben 4290 Personen . Bei den Männer ist hier die Sterberate fast doppelt so hoch wie bei Frauen.Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Todesursachen 2023: Herz-Kreislauf und Krebs dominierenIn der Schweiz starben 2023 71'822 Personen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs waren die führenden Todesursachen.
Weiterlesen »
Masernausbruch in Asylunterkunft: Keine weiteren FälleNach dem Masernausbruch in einer Asylunterkunft in Laufenburg AG sind keine neuen Erkrankungen gemeldet.
Weiterlesen »
Gastronomie leidet unter Long Covid: Im Appenzellerland sinkt die Anzahl RestaurantsDie Gastrobranche wurde von der vergangenen Pandemie besonders hart erwischt. Monatelang durften keine Gäste bewirtet werden. Spurlos ist das Virus nicht an den Restaurants vorbeigezogen.
Weiterlesen »
Christine Prayon spricht über Corona-ImpfschädenChristine Prayon berichtet in einer neuen ARD-Dokumentation über ihre gesundheitlichen Probleme nach einer Corona-Impfung.
Weiterlesen »
Corona und Solidarität: Ganz Gerlafingen half krankem PaarAuf einer Reise steckte sich ein betagtes Paar mit Corona an. Danach erlebte es eine Welle der Solidarität.
Weiterlesen »
Alain Bersets Buch: So ging es ihm während der Corona-KriseIn «Der Berset-Code» schildert der einstige Pandemie-Minister zusammen mit einem Psychiater, wie er mit dem Druck der Pandemie umging.
Weiterlesen »