Die russische Landeswährung verliert deutlich an Wert. Ein Rubel ist nicht einmal mehr einen Rappen wert. Die Inflation galoppiert. Der Staat aber ist hochzufrieden. Wie lange noch?
Die russische Landeswährung verliert deutlich an Wert. Ein Rubel ist nicht einmal mehr einen Rappen wert. Die Inflation galoppiert. Der Staat aber ist hochzufrieden. Wie lange noch?Falls Wechselkurstafeln die letzten unabhängigen Massenmedien Russlands sein sollten, wie es der Autor Oleg Kosyrew bereits 2018 sarkastisch bemerkte, so liefern sie derzeit schlechte Nachrichten. Ganz schlechte. Seit Tagen rutscht der Rubelkurs nach unten. Eigentlich schon seit Monaten.
Russlands Wirtschaftsminister Maxim Reschetnikow begründete den Rubelabsturz mit der «übermässigen emotionalen Komponente von Marktteilnehmern». Der Finanzminister Anton Siluanow sagte bei einer Konferenz am Dienstag ganz unverblümt, für die Exporteure sei ein solcher Rubelkurs «sehr, sehr günstig». Der russische Staat sorgt damit für den Ausgleich des Budgets.
111 Rubel pro Euro zeigten gleich mehrere Wechselstuben entlang des Kutusowski-Prospekts in Moskau an, einer zentralen Schneise, die direkt auf den Kreml zuführt. «Gestern schauten wir ein wenig in den Abgrund, als der Kurs so in den Keller ging», sagt eine Angestellte einer Wechselstube neben einem Blumenladen in Sichtweite des Finanzdistrikts Moscow City.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Die eigenen Probleme werden klein» – hat die Faszination für Astronomie zugenommen?Die Astronomische Gesellschaft Luzern erlebt derzeit einen Ansturm. Ein Mitglied spricht über die aktuellen Himmelsereignisse und den Zeitgeist.
Weiterlesen »
Food-Contest in Stans: Während die Jury bewertet, können die Besuchenden die Produkte gleich ausprobierenRegionale Alpenprodukte im Test. Am ersten internationalen Food-Contest nehmen auch zahlreiche einheimische Produzentinnen und Produzenten teil. Allen voran der Gewinner des Swiss Cheese Awards.
Weiterlesen »
Wie Trump die Finanzaufsicht und die Fed auf die Linie bringen könnteWenn der Republikaner Donald Trump die US-Präsidentschaftswahl am Dienstag gewinnen sollte, dürfte er die Finanzaufsicht nach seinen Vorstellungen umkrempeln.
Weiterlesen »
Zoff unter Nachbarn: Die Frauenfelderin Susanne Odermatt inszeniert die Komödie «Die Tür nebenan»Die Schauspielerin Susanne Odermatt bringt die Beziehungskomödie «Die Tür nebenan» im Frauenfelder Eisenwerk auf die Bühne. Im Mittelpunkt des Abends stehen zwei unfreiwillige Singles, die Tür an Tür leben und sich ständig streiten.
Weiterlesen »
Die Rheinrettung kritisiert die Notfall-Alarmierung – doch die Regierung spricht von «gut funktionierendem System»Von den Rheinrettungs-Organisationen im unteren Fricktal gab es im Sommer massive Kritik. Dies, weil die Kantonale Notrufzentrale sie nicht oder zu spät alarmierte. Die Reaktion des Regierungsrats dürfte für die privaten Rheinrettungs-Organisationen ernüchternd sein.
Weiterlesen »
Dank «Überredungskunst»: Die Stadt Brugg bringt die Postauto-Fahrten für die Seniorenweihnacht zurückBei der letzten Seniorenweihnacht gab es Ärger – und zwar noch bevor das Fest begann. Der Transport ans Fest und zurück wurde eingeschränkt. Weniger Teilnehmende hatte der Anlass deshalb nicht. Warum das Postauto dieses Jahr trotzdem wieder alle acht Haltestellen anfährt.
Weiterlesen »