Bürgerliche Aargauer Parteien wollen jetzt Steuern senken

Steuersenkung Nachrichten

Bürgerliche Aargauer Parteien wollen jetzt Steuern senken
InvestitionBildungSoziales
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 46 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 63%

Die Jahresrechnung 2024 des Kanton Aargau zeigt erneut einen Millionenüberschuss, was die politischen Parteien in ihren Forderungen bestärkt.

Die Jahresrechnung 2024 des Kanton Aargau zeigt erneut einen Millionenüberschuss, was die politischen Parteien in ihren Forderungen bestärkt.

Der Kanton Aargau hat mit der Jahresrechnung 2024 erneut einen Millionenüberschuss erzielt. - keystone Im Kanton Aargau hat der erneute Millionenüberschuss in der Jahresrechnung 2024 die Parteien in ihren Forderungen bestärkt: Die Bürgerlichen wollen die Steuern rasch senken. Die Linken möchten das Geld in Bildung und Soziales investieren.am Donnerstag in einer Reaktion. Die Steuergesetzrevision wolle genau dies erreichen.

Es sei an der Zeit, die Bevölkerung und die Unternehmen gezielt steuerlich zu entlasten, ohne dabei die finanzielle Stabilität des Kantons zu gefährden.Der Steuerrabatt müsse umgesetzt und eine Steuerbremse analog zur Schuldenbremse eingeführt werden. Es müsse verhindert werden, dass der Kanton Geld auf Kosten von Bevölkerung und Unternehmen horte.» und warnt vor den Folgen weiterer Steuersenkungen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Investition Bildung Soziales Finanzpolitik

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Erneuter Versuch: Aargauer Bürgerliche wollen Asylbewerbern Bezahlkarten statt Cash gebenErneuter Versuch: Aargauer Bürgerliche wollen Asylbewerbern Bezahlkarten statt Cash gebenSie versuchen es nach dem letzten Sommer erneut. Die Bürgerlichen im Aargauer Grossen Rat wollen eine Bezahlkarte für Asylsuchende. Das Asylsystem laufe aus dem Ruder, deshalb müsse man jetzt handeln
Weiterlesen »

Die Aargauer Basketball Teams haben die Vorrunde hinter sich, jetzt geht es um die PlayoffsDie Aargauer Basketball Teams haben die Vorrunde hinter sich, jetzt geht es um die PlayoffsDie Basketballteams des Kanton Aargau breiten sich auf die Playoffs vor
Weiterlesen »

Möhlin AG: Jetzt spricht der Aargauer Imbiss-BesitzerMöhlin AG: Jetzt spricht der Aargauer Imbiss-BesitzerDer Kanton Aargau hat einen Döner-Imbiss in Möhlin AG für einen Ausbruch des Norovirus verantwortlich gemacht. Nun äussert sich erstmals der Betreiber.
Weiterlesen »

«Die fünfte Landessprache ist die Einsprache»: Bürgerliche fordern Erweiterung des Verbandsbeschwerderechts«Die fünfte Landessprache ist die Einsprache»: Bürgerliche fordern Erweiterung des VerbandsbeschwerderechtsImmer wieder geraten Bau- und Raumplanungsprojekte ins Stocken, weil gegen sie Einsprachen erhoben werden. Das soll künftig für Interessengruppen wie ACS, TCS und Hauseigentümerverband noch einfacher werden. Der Baselbieter Baudirektor Isaac Reber ist alles andere als erfreut.
Weiterlesen »

Lohn für pflegende Angehörige: Bürgerliche wollen Kostenexplosion im Aargau verhindernLohn für pflegende Angehörige: Bürgerliche wollen Kostenexplosion im Aargau verhindernWer sein krankes Kind pflegt oder seine betagte Mutter unterstützt, kann sich bei der Spitex anstellen und einen Lohn auszahlen lassen. SVP, FDP und Mitte sehen dies kritisch, weil die Kosten für Krankenkassen und Gemeinden massiv steigen. Sie wollen Regeln, um das lukrative Geschäftsmodell für die Organisationen einzudämmen.
Weiterlesen »

Bürgerliche Volksvertreter und Wirtschaftsverbände wollen Lösungen für Verkehrsprobleme: Alle Ostschweizer Kantone reichen Standesinitiative einBürgerliche Volksvertreter und Wirtschaftsverbände wollen Lösungen für Verkehrsprobleme: Alle Ostschweizer Kantone reichen Standesinitiative einSeit 1990 seien nur 3,6 Prozent der Investitionen dem Nationalstrassennetz der Ostschweiz zu gute gekommen. Volksvertreter der bürgerlichen Parteien und der Wirtschaftsverbände aller Ostschweizer Kantone haben sich nun zusammengeschlossen und fordern die rasche Realisierung zentraler Verkehrsprojekte.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-18 13:06:51