Die Armee soll nächstens Rüstungsbeschaffungen im Umfang von 1,5 Milliarden Franken tätigen. Weitere 185 Millionen Franken sollen für modernere Truppenunterkünfte fliessen. Mit der Armeebotschaft 2025 soll auch das Ende der heutigen Patrouille Suisse besiegelt werden.
Die Armee soll nächstens Rüstungsbeschaffungen im Umfang von 1,5 Milliarden Franken tätigen. Weitere 185 Millionen Franken sollen für modernere Truppenunterkünfte fliessen. Mit der Armeebotschaft 2025 soll auch das Ende der heutigen Patrouille Suisse besiegelt werden.Der Bundesrat hat am Mittwoch die neuste Vorlage zur Modernisierung der Armee verabschiedet. Darüber entscheiden wird das Parlament.
Fähigkeitslücken bestehen laut dem Bundesrat vor allem in den Bereichen der Führung und Vernetzung sowie beim Nachrichtenverbund und den Sensoren, bei der Wirkung am Boden sowie im Cyberraum. Mit dem Rüstungsprogramm 2025 will die Landesregierung einen Teil dieser Lücken schliessen. Rund 1,5 Milliarden Franken sollen dafür zur Verfügung stehen.
Weiter beantragt der Bundesrat mit der Armeebotschaft 2025 erneut die vollständige Ausserdienststellung der F-5-Tiger-Flotte. Der Flugbetrieb soll spätestens Ende 2027 eingestellt werden. Damit verliert die Patrouille Suisse ihre heutigen Flugzeuge. Das VBS prüft weiterhin, ob die Kunstflugstaffel anschliessend mit einem anderen Flugzeugtyp weitergeführt werden kann.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundesrat will mit Sparplan 3,6 Milliarden Franken einsparenDer Bundesrat hat das Entlastungspaket 27 (EP27) in Vernehmlassung geschickt, um den Bundeshaushalt ab 2027 zu stabilisieren. Die Sparmassnahmen betreffen vor allem die Bundesverwaltung, Klimaförderprogramme und Landwirtschaftszölle. Das Paket soll drohende Defizite in Höhe von bis zu 3 Milliarden Franken vermeiden.
Weiterlesen »
Exklusive Liste: Diese Bahn-Projekte für 1,8 Milliarden Franken werden trotz Röstis Ausbaustopp umgesetztDer Bund stellt die Bahnausbauten zur Diskussion und lässt sie neu bewerten. Grund dafür sind massive Mehrkosten. Doch es gibt ein paar Ausnahmen, die nicht mehr gestoppt werden.
Weiterlesen »
Aus Industriegebiet zur Vibranten Stadt: 1,3 Milliarden Franken in Solothurn investiertDas ehemalige Cellulose-Werk Attisholz in Solothurn wird zum pulsierenden urbanen Zentrum umgewandelt. 1300 Wohnungen, Büros, Gewerbe und Freizeiteinrichtungen sollen entstehen. Das Projekt setzt auf eine nachhaltige Stadtentwicklung mit Fokus auf Verdichtung und urbanen Knotenpunkten.
Weiterlesen »
Grosshändler: Coop wächst weiter: 34,9 Milliarden Franken UmsatzDer Umsatz von Coop ist im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um gut ein Prozent angestiegen. Die Zahl der Angestellten stieg auf 97'000 Personen.
Weiterlesen »
Ritter und der Armee-Fall: Intervenierte ein Kandidat für den Bundesrat?Der Bundesratskandidat Markus Ritter geriet in Kritik, weil er wegen der Armee-Ausmusterung seines Sohnes bei Guy Parmelin, dem damaligen Verteidigungsminister, intervenierte. Die Luzerner Zeitung berichtet über den Fall und die Reaktionen. Auch andere Themen beleuchten die Zeitung, wie die Erfolge der Kantonspolizei Aargau in der Reduzierung von Raserlärm, aktuelle Entwicklungen im Ukraine-Krieg und den Cup-Sieg des FC Kriens.
Weiterlesen »
Bundesrat stellt Milliarden-Sparpaket des Bundes zur DiskussionUm die steigenden Ausgaben für Armee, AHV und weitere Projekte gegenfinanzieren zu können, müssen andernorts Abstriche gemacht werden. Mit einem Paket soll das Bundesbudget im Jahr 2027 um 2,7 Milliarden und im Jahr 2028 um 3,6 Milliarden Franken entlastet werden.
Weiterlesen »