Damit habe die Stimmbevölkerung nicht in Kenntnis der Sachlage entschieden, heisst es in den Beschwerden der Grünen, der SP Frauen und eines Anwalts. Sie verlangen die Streichung des knappen Resultats von 50,5 Prozent Zustimmung zur Vorlage AHV 21 mit dem von 64 auf 65 Jahre erhöhten Frauen-Rentenalter und eine Wiederholung des Urnengangs.
Das Bundesgericht entscheidet am 12. Dezember über einen möglichen neuen Urnengang zum erhöhten Frauen-Rentenalter. Das Stimmvolk hatte diesem am 25. September 2022 zugestimmt. Beschwerdeführer machen geltend, das sei aufgrund falscher Zahlen erfolgt.Damit habe die Stimmbevölkerung nicht in Kenntnis der Sachlage entschieden, heisst es in den Beschwerden der Grünen, der SP Frauen und eines Anwalts.
Die allzu pessimistisch wiedergegebenen Zahlen hätten die Frauen ein Jahr Rente gekostet. Das Bundesamt für Sozialversicherungen hatte im August zugegeben, die Finanzperspektiven der AHV falsch berechnet zu haben. Das führte zu einer unzutreffend hohen Prognose der AHV-Ausgaben und fand sich auch in den Abstimmungsunterlagen. Nach aktuellem Wissensstand liegen die Ausgaben 2033 um 2,5 Milliarden Franken tiefer als angegeben.Was könnten die Schweiz und die USA heute voneinander lernen?Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Stimmt die Schweiz nochmals übers Frauen-Rentenalter ab?Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Bundesgericht stellt klar: Dauer einer Vergewaltigung darf bei Strafe nicht berücksichtigt werdenDas Bundesgericht hat entschieden, dass die Dauer einer Vergewaltigung bei der Strafzumessung nicht zugunsten des Täters berücksichtigt werden darf. Eine Passage aus einem Urteil im Basler Vergewaltigungsfall wird als „unangemessen“ zurückgewiesen.
Weiterlesen »
Bundesgericht bestätigt Geldstrafe für RaserDas Bundesgericht hat eine Beschwerde der Tessiner Staatsanwaltschaft gegen eine bedingte Geldstrafe für einen Raser abgewiesen. Ein Autofahrer hatte im Jahr 2020 die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn um 88 km/h überschritten und wurde zunächst zu einer bedingten Freiheitsstrafe verurteilt. Eine neue Regelung erlaubt nun aber bei Ersttätern eine Geldstrafe statt Freiheitsstrafe.
Weiterlesen »
Bundesgericht: Dauer von Vergewaltigung darf keine Rolle spielenDas Bundesgericht hat eine Beschwerde abgewiesen. Ein Vergewaltiger hatte sie eingereicht, weil die seine Tat nur kurz gedauert haben soll.
Weiterlesen »
Bundesgericht fällt Zwischenentscheid: Mit der Ortsplanung geht es nun endlich voranDie Beschwerde gegen die Ortsplanungsrevision ist beim Bundesgericht hängig, hat aber keine aufschiebende Wirkung. Somit ist die 2022 beschlossene Ortsplanung ab sofort für das ganze Gemeindegebiet anwendbar.
Weiterlesen »
Bundesgericht lehnt Assistenz für behinderten ETH-Studenten abAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »